-- Anzeige --

Autozulieferer im Umbruch: Kaufen, Kaufen, Kaufen

19.08.2015 07:22 Uhr
Den Trends hinterher: Der einstige Kolbenspezialist Mahle hat sich durch Übernahmen unabhängiger vom Verbrennungsmotor gemacht.

Das Übernahmekarussell der Automobilzulieferer dreht sich weiter. Es geht um Größe, um Technologien und um regionale Marktanteile. Ein Ende ist nicht abzusehen.

-- Anzeige --

Von Annika Graf, dpa

Die Spitze der 100 größten Zulieferer dürffe 2016 noch ähnlich aussehen wie in diesem Jahr – mit Bosch, Continental, Denso und Magna in unterschiedlichen Konstellationen. Doch die nachfolgenden Ränge sortieren sich gerade komplett neu. Die Zahl der Übernahmen und Zukäufe in der Branche reißt nicht ab.

Nach dem Milliardendeal zwischen ZF Friedrichshafen und TRW, hat der kanadisch-österreichische Autozulieferer Magna sich vor wenigen Wochen den Getriebehersteller Getrag einverleibt. Mahle kaufte unter anderem die Klimatechniksparte von Delphi. Elring-Klinger schluckte einen US-Zulieferer für Automatikgetriebe. Am Montag verkündete Mann + Hummel, die Filtersparte der Affinia Group in den USA übernehmen zu wollen. Geht der Deal durch, stockt der Zulieferer mit Sitz im schwäbischen Ludwigsburg seinen Umsatz um gut ein Drittel auf 3,7 Milliarden Euro auf.

Die Zuliefererbranche ist seit Jahren in Bewegung. Dabei ist es nach Einschätzung von Marcus Berret von der Strategieberatung Roland Berger nicht so, dass deutlich weniger Zulieferer entstehen: "Bei viele Übernahmen handelt es sich nur um Produktfelder oder Sparten, die abgegeben werden." Selten würden ganze Unternehmen verkauft. Die Übernahme von TRW durch ZF Friedrichshafen sei eher ein "Ausnahmedeal". In einer ähnlichen Liga spielten nur Continental und Schaeffler oder Continental und VDO, so Berret.

"Mehr strategische Investoren"

Größe gilt zwar als entscheidender Erfolgsfaktor in der Branche. Denn die Autohersteller haben dank der Strukturen eine enorme Macht über ihre Zulieferer. Selbst bei den Übernahmen, reden sie immer wieder ein Wörtchen mit, wie Berret sagt. Trotzdem rechnet er damit, dass der Trend zu Übernahmen nicht abreißt. "Ich sehe ein Zeitfenster von etwa zwölf Monaten, in denen wir noch sehr viele Transaktionen sehen werden." Die gute Branchenkonjunktur in der Autoindustrie habe den Zulieferern zu hohen Cash-Reserven verholfen. Finanzinvestoren hielten sich inzwischen aus dem Geschäft eher raus, sagt Berret. "Wir sehen mehr strategische Investoren."

Die technologischen Umbrüche, die sich in der Autoindustrie abzeichnen, erhöhen den Druck, sagt auch Jürgen Pieter, Analyst beim Bankhaus Metzler in Frankfurt. Die Zulieferer nutzen die aktuell immer noch günstigen Finanzierungsmöglichkeiten, um ihr Geschäftsmodell an Trends wie niedrigere CO2-Verbräuche, Elektromobilität oder autonomes Fahren anzupassen.

Der einstige Kolbenspezialist Mahle beispielsweise wird mit den Übernahmen der Klimatechniksparte des US-Zulieferers Delphi und des Klimaanlagenbauers Behr unabhängiger vom Verbrennungsmotor. Mahle hatte im vergangenen Jahr auch die slowenische Letrika-Gruppe übernommen, die Elektromotoren und Generatoren sowie elektrische Antriebssysteme herstellt.

Andere Zulieferer bewegen sich weg von der Autobranche. Der führende Lackieranlagenhersteller Dürr beispielsweise übernahm den Holzmaschinenbauer Homag. Auch Mann + Hummel will mit Hilfe von Affinia weiter im Industriebereich wachsen. Und selbst Bosch, der größte Autozulieferer weltweit, will seine Abhängigkeit vom Autogeschäft verringern.

Käufer aus allen Regionen

Neu ist dabei, dass die Käufer immer seltener aus einer Region kommen. Berret: "Die amerikanischen Zulieferer hatten zuletzt einen massiven Hunger nach Technologien, den sie in Europa gestillt haben." Der Getrag-Kauf durch Magna ist nur ein Beispiel, im Jahr zuvor übernahm BorgWarner den Esslinger Abgasspezialisten Wahler. Auch Chinesen seien in den meisten Bieterverfahren dabei. Die Europäer kauften dagegen auch in Asien zu. Mahle beispielsweise übernahm erst im Juni den japanischen Mechatronik-Spezialisten Kokusan Denki. (dpa)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.