-- Anzeige --

ACEA lebt!

18.06.2010 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Normen

Lässt der anhaltende Trend zu markenspezifischen Motorölnormen die übergreifenden Normenkataloge ACEA und API ins Hintertreffen oder gar in Vergessenheit geraten? Eine Bestandsaufnahme.

Es begann Ende der 1980er Jahre mit den drei VW-spezifischen Motorölnormen 50000 (Leichtlauf), 50101 (Mehrbereich) und 50500 (Turbodiesel). Später kamen Mercedes-Benz mit dem System „Assyst“ und BMW mit „Longlife“ hinzu. Gemessen an Komplikationsgrad und Zahl betroffener Fahrzeuge, erlebte der Trend zu markenspezifischen Motorölnormen 1999 mit der Wartungsintervallverlängerung (WIV) bei Audi, VW und später Skoda einen Höhepunkt. Vier exis-tierende und ebenso viele neue Normen, Letztere, abgesehen von 50301, nicht rückwärts kompatibel sowie mit einigen Querschüssen, Ausnahmen und Ausnahmen von den Ausnahmen versehen, brachten Werkstattprofis bei der zuvor völlig un-komplizierten, alltäglichen Tätigkeit Öl-wechsel dem Rand des Wahnsinns nah.

Wie ist die Situation heute? Bei den drei genannten Volkswagen-Konzernmarken trat mit der Notwendigkeit von Low-Ash-Ölen und der Rückbesinnung auf zwei Hauptnormen (50400 und 50700) Beruhigung ein. Der Trend zu markenspezifischen Motorölnormen war damit aber nicht gebrochen – im Gegenteil (vgl. Ta-belle unten). Es folgte unter anderem Opel, wobei das Chaos deutlich kleiner ausfiel und man inzwischen vom flexiblen zum Festintervall zurückkehrte. Als jüngster Nutzer markenspezifischer Motorölnor-men fiel Fiat samt Alfa Romeo und Lancia auf. Dazu mehr in einer der nächsten Aus-gaben von asp Auto Service Praxis.

Basis markenspezifischer Normen

Haben die beiden übergreifenden Normenkataloge ACEA (Kürzel für Association des Constructeurs Européens d’Automo-biles) und API (Kürzel für American Pe-troleum Institute) somit ausgedient? Nein, sie sind noch immer die Grundlage auch der markenspezifischen Motorölnormen. Die auch als kleinste gemeinsame Nenner zu bezeichnenden Normenkataloge wer-den als Basis herangezogen, und zwar nicht nur bei der chemisch-physikalischen Fi-xierung neuer Öle, auch bei Prüfstands-tests. Apropos: ACEA 2008 ergab hierbei eine Verschärfung, denn einige Hersteller wechselten zu moderneren Prüfmotoren.

Abhängig davon, in welchen Teilen der Welt die Fahrzeuge verkauft werden sollen, richtet sich ein Automobil- oder Motorenhersteller mehr nach dem europäischen und/oder dem amerikanischen Normenkatalog. Auch das Verbrennungsprinzip spielt eine Rolle: Der US-amerikanische Normenkatalog API hat für Dieselmotoren nicht allzu viel übrig – noch nicht. pd

Trend zu markenspezifischen Motorölen

Motoröle

Pkw-Marken

nach eigenen Normen

Alfa Romeo, Audi, BMW, Chevrolet (Benziner), Citroën, Fiat, Ford, Jaguar, Lancia, Land Rover, Mercedes-Benz, Mini, Mitsubishi, Opel, Peugeot, Porsche, Renault, Saab, Volvo, VW

ohne eigene Normen

Chevrolet (Diesel), Chrysler, Daihatsu, Dodge, Honda, Hyundai, Jeep, Kia, Lada, Mazda, Nissan, Subaru, Suzuki, Toyota

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.