Neue Nutzfahrzeugmarke Flexis: Drei Transporter, viele Fragen

27.11.2025 08:11 Uhr | Lesezeit: 4 min
Im dichten Markt neuer Elektro-Transporter tritt mit Flexis ein weiterer Anbieter auf.
© Foto: Flexis

Im dichten Markt neuer Elektro-Transporter tritt mit Flexis ein weiterer Anbieter auf. Das junge Unternehmen präsentiert sich gleich mit drei Modellen, die auf den ersten Blick stark an Renault erinnern.

Im wachsenden Markt der Elektromobilität fällt es zunehmend schwer, den Überblick zu behalten. Neue Marken treten auf, andere verschwinden wieder. Nun sorgt Flexis im Transportersegment für Aufmerksamkeit. Wer auf der Nutzfahrzeugmesse Solutrans in Lyon den Stand des jungen Unternehmens besucht hat, wundert sich. Dort standen drei Lieferwagen, die in ähnlicher Form auch bei Renault zu finden sind. Der Eindruck trügt nicht, doch die Geschichte hinter Flexis geht deutlich weiter als eine bloße Plattformübernahme. 

Flexis versteht sich als Anbieter eines ganzen Kosmos an Lösungen für urbane Logistiker. Man wolle Hardware, Software und Service zu einer Einheit verbinden, erklärt CEO Philippe Divry. Das Unternehmen wurde erst im vergangenen Jahr als Gemeinschaftsprojekt von Renault, Volvo und CMA CGM und mit 700 Millionen Euro Startkapital gegründet. Die Franzosen steuern die Expertise im Bau von Transportern bei, Volvo will am wachsenden Geschäft mit Elektrotransporter teilhaben.

Schließlich prognostizieren Branchenkenner dem Markt mit Paketfahrzeugen wegen des E-Commerce-Booms in den nächsten fünf Jahren ein Wachstum von 40 Prozent. Dass mit der CMA CGM-Group ein milliardenschwerer Reeder und Logistiker an Bord ist, erscheint ebenfalls logisch. Auch das französische Unternehmen will künftig am Geschäft mit der letzten Meile partizipieren und kennt zudem die Anforderungen der dort operierenden Dienstleister genau.  

Flexis-Modelle: Neu entwickelte Elektroplattform

Die Modelle von Flexis basieren auf einer neu entwickelten Elektroplattform. Sie sind zu 100 Prozent vernetzt und speziell für die Anforderungen von urban tätigen Paketdiensten optimiert. Dass die modular aufgebaute Skateboard-Unterbau eine teure 800-Volt-Architektur nutzt, sieht CEO Divry als Investition in die Zukunft. "Früher oder später werden auch in der Stadt überall DC-Lader stehen. Dann müssen die Firmen keine eigene Ladeinfrastruktur mehr aufbauen. Unsere Fahrzeuge haben dann den Vorteil, dass sie überall extrem schnell laden." Momentan haben die Transporter eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern im WLTP-Zyklus, perspektivisch sollen es rund 600 Kilometer sein.  


Flexis-Modellprogramm

Flexis Step-in Van Bildergalerie

Auf der Einheitsplattform entwickelte Flexis zusammen mit Renault drei Modelle, die Flexis Panel Van, Cargo Van und Step-in Van nennt. Die gleichen Modelle vermarktet Renault als Trafic, Trafic Cargo und Estafette, allerdings mit einem breiteren Einsatzspektrum. Dort werden beispielsweise auch Handwerker und andere Unternehmen mit speziellen Branchenmodellen bedient. 

Den Kern der Flexis-Modellpalette bildet der klassische Transporter Panel Van mit 5,8 Kubikmetern Ladevolumen und über 1,2 Tonnen Nutzlast. Der Step-In-Paketwagen dagegen ist speziell für sehr hohe Stop-and-Go-Frequenzen ausgelegt. Cargo Van mit geschlossenem Kastenaufbau und 1,5 Tonnen Nutzlast Dank niedriger Schwelle soll der Fahrer schneller ein- und aussteigen. Vom erhöhten Sitz, dem Durchstieg zum Laderaum über den ergonomischen Griff der Schiebetüre bis zur automatischen Verriegelung, alles an den Fahrzeugen ist für die schnelle Zulieferung optimiert. Zeit ist Geld, 150 gelieferte Päckchen pro Schicht das Ziel.  

Als drittes Fahrzeug rundet der Cargo Van mit geschlossenem Kastenaufbau und 1,5 Tonnen Nutzlast die Modellpalette ab. Alle Fahrzeuge werden im Renault-Werk Sandouville auf einer eigenen Produktionslinie gefertigt. Der Serienstart ist für 2025 angekündigt.


Renault Trafic E-Tech Electric

 Renault Trafic E-Tech Electric Bildergalerie

Flexis: Vollständiger Lösungsanbieter

Flexis sieht sich allerdings nicht nur als OEM von Fahrzeugen, sondern als vollständiger Lösungsanbieter. Gemeint sind Beratungsleistungen, digitale Dienste und Betriebsoptimierung. Ein Schwerpunkt liegt auf Flottenmanagement, Energieoptimierung und Ladeplanung. Dabei hilft, dass die Fahrzeuge vollständig vernetzt sind und permanent Daten liefern, die ein zentrales Betriebszentrum in Lyon in Echtzeit überwacht. Immer mit dem Ziel, Ausfallzeiten zu reduzieren, Energieverbräuche zu senken und Routenabläufe zu optimieren.  

Schon im Vorfeld bietet Flexis bietet Kunden an, Flotten zu analysieren, Betriebsabläufe zu bewerten und anschließend Maßnahmen zu empfehlen, die den Tagesablauf effizienter gestalten. Angesichts der Aussicht auf kürzere Fahrzeiten, geringere Energiekosten und eine höhere Einsatzzeit der Fahrzeuge haben bereits 30 Unternehmen Absichtserklärungen für Autos samt Dienstleistungen gezeichnet. Darunter Größen wie DB Schenker, GLS France, Gustav Logistics in Deutschland sowie Lincoln Moor in Großbritannien.  

Mit externen Partnern will man zudem die digitale Integration erweitern. Die cloud-basierten Software von Ampeco etwa soll das Management von Ladepunkten verbessern, Geotab die Anbindung externer Flotten im Fuhrparkmanagement unterstützen. Zusammengehalten werden die einzelnen Dienste über eine eigene Plattform, die als digitale Schnittstelle zwischen Fahrzeugen, Energieinfrastruktur, Kundensystemen und dem Servicepersonal dient.  

Die Produktion des Cargo Van startet Anfang 2026, die ersten Fahrzeuge mit dem Flexis-Logo auf der Front dürften also spätestens Mitte des nächsten Jahres auf den Straßen zu sehen sein. Die weiteren Varianten sollen im Abstand weniger Monate folgen. Parallel füllen dann auch die Renault- und Volvo-Händler ihre Showrooms mit eigenen Versionen der drei Modelle.


asp-Winterreifentest gratis herunterladen!

Nur für kurze Zeit: Im kostenlosen Download erfahren Sie, welche Winterreifen die Tester überzeugen konnten und wie die 3. Generation des Ganzjahresreifens Goodyear Vector 4Seasons abgeschnitten hat.

Jetzt herunterladen

HASHTAG


#Elektromobilität

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.