Im Fokus beim World Hydrogen Summit 2025 in Rotterdam stehen Prüfverfahren, Zertifizierungen und Weiterbildungsangebote zur sicheren Nutzung von Wasserstoff in industriellen Anwendungen. Ein zentraler Bestandteil des Portfolios sind sogenannte H2-Readiness-Zertifizierungen. Diese bescheinigen Werkstoffen, Komponenten und Systemen ihre Eignung für den Betrieb mit Wasserstoff. Hierzu zählt unter anderem der Standard P003, der die Beständigkeit von Werkstoffen unter Wasserstoffdruck bewertet. Ergänzend wurden Leitfäden für die Umrüstung von Gas- und Dampfkraftwerken sowie Motorkraftwerken auf Wasserstoffbetrieb entwickelt. Diese sollen die Umstellung erleichtern und Investitionen in nachhaltige Technologien absichern.
Darüber hinaus bietet TÜV SÜD eine Vielzahl technischer Prüfungen an. Diese decken unter anderem Funktions- und Lebensdauertests, Berstprüfungen, Gasdurchflussmessungen sowie Leckage- und Permeationstests ab. Auch die Prüfung der Wasserstoffverträglichkeit von metallischen und nicht-metallischen Materialien gehört zum Leistungsumfang. Unterstützt werden diese Prüfungen durch eine Laborinfrastruktur, unter anderem am Standort Garching bei München, die realistische Einsatzbedingungen simulieren kann – beispielsweise durch thermische Schocktests, Vibrationsprüfungen oder Untersuchungen zur elektrischen Sicherheit.
Auch interessant:
- TÜV SÜD baut Schaden- und Wertgeschäft aus: Neues Modell für freie Sachverständige
- TÜV SÜD: Tanks müssen zugänglich sein
- TÜV SÜD: Kräftiges Umsatzwachstum im Jahr 2024
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Zertifizierungsprogrammen für Brennstoffzellensysteme, Elektrolyseure und wasserstoffführende Bauteile. Die Programme orientieren sich an internationalen Normen wie IEC 62282, ISO 22734, ISO 19880-X, ISO 19887 und ISO 17268. Geprüft werden unter anderem elektrische Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit, Materialverhalten und Langzeitstabilität.
Abgerundet wird das Angebot durch Schulungen und Personenzertifizierungen zum sicheren Umgang mit Wasserstoff. Die TÜV SÜD Akademie bietet hierzu ein rollenbasiertes Qualifikationsschema mit praxisnahen Seminaren an – etwa zu Materialverträglichkeit, CE-Kennzeichnung, Sicherheit von Schienenfahrzeugen mit Wasserstoffantrieb oder dem sicheren Arbeiten an Wasserstoffsystemen.
Achsvermessung: Hebebühnen im Überblick
