"Im Geschäftsjahr 2024 sind wir weltweit gewachsen und haben alle Zielgrößen aus unserer Prognose erreicht", sagte Vorstandsvorsitzender Dr. Johannes Bussmann. Wachstum gab es in allen drei Segmenten – Industry, Mobility und Certification – die jeweils rund ein Drittel zum Umsatz beitrugen. Das Segment Mobility erzielte mit 1.182 Millionen Euro ein Plus von 10,1 Prozent. Im Segment Industry lag der Zuwachs bei 10,2 Prozent, Certification wuchs um 6,8 Prozent.
TÜV SÜD wuchs im Geschäftsjahr 2024 auch in allen Regionen. In Europa stieg der Umsatz um 8,5 Prozent auf 2,606 Milliarden Euro, in der Region Amerikas um 7,4 Prozent. In Asien fiel das Wachstum mit 13,3 Prozent besonders deutlich aus.
Im Fokus standen 2024 strategische Investitionen in Zukäufe, Infrastruktur und Digitalisierung. Mit der Übernahme der schwedischen Carspect Gruppe – tätig in Schweden, Estland und Lettland – wurde das Segment Mobility international gestärkt. In Dänemark übernahm TÜV SÜD die Domutech Gruppe, einen Anbieter für Gebäudeprüfungen und Energielösungen.
Hohe Investitionen in Modernisierung
150,5 Millionen Euro investierte das Unternehmen in die Modernisierung – unter anderem in das Digitalisierungsprogramm OPEn, energetische Sanierungen, neue Prüfkapazitäten sowie die Entwicklung digitaler und nachhaltiger Dienstleistungen. "Wir haben den Anspruch, unsere Kunden bei der notwendigen Transformation bestmöglich zu unterstützen", sagte Bussmann. Dazu zählt auch die Anwendung künstlicher Intelligenz in Prüfszenarien, etwa bei Windenergieanlagen.
Auch interessant:
- Schadenmanagement: So arbeitet Reiff Süddeutschland mit TÜV SÜD
- TÜV SÜD: Tanks müssen zugänglich sein
- TÜV SÜD bringt Kunden zusammen: Netzwerken und Genießen
Im Bereich Nachhaltigkeit wurden bestehende Dienstleistungen wie Carbon-Footprint-Analysen und Umweltzertifizierungen weiter ausgebaut. TÜV SÜD bietet zudem Zertifizierungen für grünen und blauen Wasserstoff an und arbeitet mit der IEEE Standards Organisation an einem Bewertungsrahmen für nachhaltige Mobilität.
Interne Nachhaltigkeitsziele
Auch intern verfolgt das Unternehmen klare Nachhaltigkeitsziele: Neubauten wie das Gebäude "Algorithmus" in München entsprechen aktuellen Energiestandards, Geschäftsstellen wurden modernisiert und mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Die eigenen Klimaziele wurden von der Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert.
Im Geschäftsjahr 2024 wurden rund 129.000 Weiterbildungstage absolviert – durchschnittlich 34 Stunden pro Kopf. "Mit unserer FORWARD-Initiative, unserem OPEn-Projekt, der nachhaltigen Ausrichtung unseres Unternehmens, der kontinuierlichen Weiterentwicklung unseres Leistungsangebots und der gezielten Förderung unserer Mitarbeitenden haben wir die Weichen für ein zukunftsfähiges Unternehmen gestellt", so Bussmann.
TÜV SÜD - Kundenevent in Deggendorf
