-- Anzeige --

Zusatzleistung

19.08.2011 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Würth Online World WOW

Das neue Klimaservicegeräte WOW Coolius 2700 IQ mit integriertem Diagnosegerät IQ 320 bietet neben den klassischen Grundfunktionen eine umfassende Klimadiagnose. Schlichter ausgestattet ist das Coolius 2700 BT.

Autoklimaanlagen sind komplexe Systeme, bei denen viele Einzelsysteme optimal miteinander arbei-ten müssen, damit das Klima im Auto passt. Bei WOW hat man den Klimaservice als stark kundenbindungsfördernde Dienstleistung erkannt. Um dem technischen Anspruch moderner Klimaanlagen gerecht zu werden, genügt es nicht, einfach nur alle Jahre mal das Kältemittel zu recyceln und Fehlmengen zu ergänzen. Schließlich bleiben dabei die vielen Teilsysteme einer Klimaanlage außen vor und werden nicht geprüft. Die WOW hat daher einen anspruchsvollen, neuen Ansatz entwickelt, welcher eine grundlegende Analyse der Klimaanlagen-Baugruppen vorsieht. Dazu passend präsentierte das Unternehmen das R134a-Klimaservicegerät Coolius 2700 IQ, welches eine aussagekräftige Klimadiagnose am Fahrzeug im Beisein des Kunden ermöglicht. Dazu gehört sowohl das Auslesen eventuell gespeicherter Fehlercodes aus dem Steuergerät als auch das Prüfen der Ein- und Ausgangstemperatur sowie der Drücke. Erforderliche technische Daten und Schaltpläne für eine Instandsetzung sind im Gerät bereits hinterlegt. Auch eine Klimafüllmengendatenbank, welche sich online aktualisieren lässt, zählt zum Lieferumfang.

Klimaservice neu definiert

Schon während der Annahme des Fahrzeugs werden ohne großen Aufwand sämtliche erfassbaren Daten einer Klimaanlage festgestellt. Ob einer Klimaanlage nur genügend Kältemittel fehlt oder ob ein tiefgreifender Defekt vorliegt, wird dabei zweifelsfrei geklärt. Schließlich sind die Abhängigkeiten von Drücken und Temperaturen in einer Klimaanlage immer gleich. Das Coolius 2700 IQ kann aus den erfassten Messgrößen selbst beurteilen, wie es um den technischen Zustand der Klimaanlage bestellt ist. Bei der einfacheren Version Coolius 2700 BT muss der Anwender auf diese Funktion verzichten, allerdings lässt sich dieses Gerät nachträglich um das Diagnosegerät IQ 320 erweitern und entspricht dann dem Stand des Coolius 2700 IQ.

Modularer Aufbau

Das Coolius 2700 ist zum Teil modular aufgebaut und lässt sich so den Bedürfnissen des Anwenders anpassen. So können zusätzliche Ölbehälter für weitere Kälteölsorten angebracht werden. Bis zu vier Temperatur-Sensoren lassen sich über Bluetooth an das Klimaservicegerät anschließen. Auch ein Spül-Kit, ein Kältemittelanalysegerät sowie ein Umgebungstemperatur- und Feuchte-Sensor lassen sich nachrüsten. Technisch ist das neue Gerät auf eine lange Einsatzzeit vorbereitet. Weil statt herkömmlicher Waagen Drucksensoren zum Einsatz kommen, wird der Verschleiß minimiert. Die fünffache Filterung des Kältemittels beugt Verunreinigungen des Klimaservicegerätes vor. Das Klimaservicegerät wurde nach der Norm SAE J 2788 zertifiziert, was für eine hohe Präzision der Waagen und Ventile spricht sowie für geringen Kältemittelverlust beim Klimaservice steht.

Rund um den Klimaservice bietet WOW ein umfangreiches Angebot. So veranstaltet die WOW über die Würth-Akademie regelmäßig Klimaschulungen mit anerkannten Sachkundenachweis an. Außerdem ist im WOW-Lernsystem eine umfangreiche Grundlagenschulung zum Klimaservive und der Funktionsweise moderner Klimaanlagen abrufbar. Für die Coolius-Geräte gibt es Wartungsverträge und für Fragen zum Klimaservice eine eigene, kostenpflichtige Hotline.

Bernd Reich

Serviceannahme-Konzept erweitert

Schritt für Schritt

Das neue WOW IQ 150 ist ein Diagnose-System mit ausführlicher Annahme-Check-Routine. Der Annehmer hat die Möglichkeit, das automatische Auslesen der Fehlercodes aller Steuergeräte zu starten und dann parallel dazu die Annahme-Checkliste mit dem Kunden durchzugehen. Dabei wird das Fahrzeug komplett untersucht. Aus den vom Kunden gewählten Optionen wird schließlich ein Auftrag generiert.

WOW Diagnose

Neues Bedienkonzept

Die WOW hat das Bedienkonzept ihrer Diagnosegeräte mit der Softwareversion 5.0 komplett erneuert. Mit der neuen Version werden Hardwareplattformen mit Touchscreen stärker berücksichtigt. Über die horizontale Navigation sind die Funktionen und das Fahrzeug auswählbar. Senkrecht öffnet sich das Fahrzeugdatenmenü.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.