Kaum ein System an einem Fahrzeug kommt heute noch ohne Elektronik aus. Das betrifft auch den nachträglichen Einbau von Zubehör. Der Anhängerkupplungsspezialist Rameder suchte daher bereits 2011 nach einem Diagnosegerät, mit welchem seine Partnerwerkstätten neu eingebaute Anhängerkupplungen auch freischalten konnten. In enger Zusammenarbeit mit dem Diagnosespezialisten AVL DiTest wurden damals die Rameder Digitest Diagnosegeräte auf den Markt gebracht.
Nun steht die zweite Generation bereit. Unter dem Motto "volle Breite und maximale Tiefe" bietet Rameder eine optimale Fahrzeugabdeckung, die sich von Alfa Romeo bis zur Nutzfahrzeugelektronik von Wabco spannt. Die Diagnosegeräte bieten die aus der AVL Diagnosesoftware XDS 1000 bekannten Funktionen AutoScan, Fehlercode auslesen und löschen, Servicereset, Anzeige aller relevanten Messwerte, das Codieren von Baugruppen sowie weitere Funktionen.
Vier Varianten zur Wahl
Die neuen Diagnosegeräte sind in vier unterschiedlichen Varianten lieferbar: Digitest AVL 105 Basic, Digitest AVL 105 Professional, Digitest AVL 188 Basic und Digitest AVL 188 Professional. Bei der Baureihe 105 handelt es sich um ein VCI, welches mit einem PC betrieben wird, bei der Baureihe 188 um einen robusten, hochwertigen Tablet-PC mit VCI. Die Professional-Modelle zeichnet gegenüber den Basic-Modellen ein erweiterter Service bzw. Dienstleistungs-Umfang aus. Updates sind im Jahresabo verfügbar.