Betriebsführung
Die Berater von TÜV SÜD Auto Plus, Fachbereich CONSULTING, haben mit dem „Fitness-Check“ ein Beratungs-werkzeug speziell für das Kraftfahr-zeuggewerbe entwickelt. Das Besondere dabei: Alle Geschäftsbereiche im Autohaus finden Berücksichtigung, verspricht der Prüfdienstleister. Die betrieblichen Prozesse im Neuwagenverkauf, Gebrauchtfahrzeughandel, Verwaltung, Werkstatt, Logistik und des Teilehandels werden in einem ersten Schritt analysiert. „Eine Auswertungssystematik stellt die jeweils größten Engpässe in den einzelnen Abteilungen dar. Das Analyseverfahren beinhaltet neben der Fragestellung, wie der Einzelprozess abläuft, auch mögliche Antworten in verschiedenen Qualitätsausprägungen zu dem Detailprozess. So kann der beteiligte Mitarbeiter erkennen, was möglich wäre, wenn dieser Prozessschritt richtig gelebt würde“, erklärte Christof Gerhard vom Geschäftsfeld CONSULTING der TÜV SÜD Auto Plus GmbH. Aufgrund der Tatsache, dass der Fitness-Check mit der Geschäftsleitung und gemeinsam mit den jeweiligen Mitarbeitern analysiert würden, verspreche man sich eine motivierende Wirkung (siehe Interview links). Die Folge ist eine aktivere Beteiligung der Angestellten – schließlich bekommen sie keine Maßnahmen übergestülpt, sondern werden in den Entscheidungsprozess integriert. Dazu Christof Gerhard: „Die Erfolgsformel lautet: Integration statt Konfrontation!“
Eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen liegt in der Führungsphilosophie des Betriebsinhabers: Er darf eine transparente und kommunikative Herangehensweise nicht scheuen: TÜV SÜD-Experten unterbreiten die in Phase 1 ermittelten Schwachstellen und Optimierungsmöglichkeiten den unternehmerischen Entscheidungsträgern mitsamt eines Lösungsfahrplans und bringen damit eine Diskussion in Gang. Dies stellt die obligatorische Phase 1 des Fitness-Checks dar. Phase 2 ist optional und beinhaltet neben der konkreten Maßnahmenerarbeitung eine individuelle Umsetzungsbetreuung durch den Berater. Auch die anschließende dritte Phase wird nur nach Bedarf und Wunsch des Kunden durchgeführt und umfasst eine Bewertung. Darunter versteht TÜV SÜD eine regelmäßige Kontrolle der Maßnahmen und gegebenenfalls die Anpassung. Im Anschluss erfolgt eine Erfolgsmessung. Ein Beispiel: Im Fokus des Fitness-Checks im Bereich Gebrauchtwagen-Vertrieb steht das webbasierte Analysetool NUMoS (National Used Car Monitoring System). Die Softwarelösung ermöglicht eine Zahlentransparenz, die sehr genau aufzeigt, welche Ertragspotenziale in der Abteilung durch das Drehen an den richtigen Stellschrauben gehoben werden können.
Christof Gerhard, TÜV SÜD Auto Plus GmbH Geschäftsfeld CONSULTING
Um welche Bereiche geht es beim Fitness-Check des TÜV SÜD Auto Service?
Es werden auf Grundlage eines strukturierten Analyseverfahrens die Prozess-abläufe im Neu- und Gebraucht-wagen-Vertrieb, Serviceannahmebereich, Werkstatt, Teilelager und der Verwaltung analysiert und Engpässe ermittelt. Am Analysetag werden die Ergebnisse besprochen und mögliche Optimierungsmaßnahmen mit den Beteiligten erarbeitet. Dies führt zu einem AHA-Effekt und zu höherer Motivation, die Maßnahmen zur Verbesserung umzusetzen. Unser didaktischer Ansatz: Übernahme von Eigenverantwortung statt Umsetzung von Verfahrensanweisungen!
Welche Prozesse sollten Servicebetriebe besonders berücksichtigen?
In der Regel sind dies die Themen Führung, Kommunikation und Umsetzungskonsequenz. Die betriebswirtschaftliche Transparenz im Vertrieb ist ein Muss. In vielen Fällen ist unbekannt, aus welchen Einzelpositionen sich z.B. der Bruttogewinn im NW- und GW-Bereich errechnet. Auch wird die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Abteilungen häufig durch zu striktes Kostenstellendenken negativ beeinflusst – das vernichtet in der Regel Erträge für den Gesamtbetrieb. Unsere Empfehlung hierzu: Soviel Kostenstellendenken wie nötig, so wenig wie möglich!
Gebrauchtwagen-Zukauf
Der Markt für Gebrauchtwagen zieht zum Frühjahr gewohnt an. Für Autohändler mit einem guten Produktportfolio beginnt also die Zeit für gute Geschäfte: Das Kraftfahrtbundesamt verzeichnete bis Februar einen Zuwachs von zwei Prozent bei den Umschreibungen gegenüber dem Vorjahr. Die Zahlen dürften in den kommenden Monaten weiter steigen. Händler, deren Angebot noch Lücken aufweist, sollten jetzt gezielt zukaufen. Vor der erfolgversprechenden Vermarktung kommt der preisgünstige Einkauf sowie eine professionelle Aufbereitung – Tipps zum Gebrauchtwagenkauf geben TÜV SÜD-Experten: Der Blick ins Internet lohnt sich, um sich einen Überblick über Angebot und Preise zu verschaffen. Doch die GW-Profis warnen: Realität und schöne Bilderwelt klaffen nicht selten auseinander. Doch die Suche nach geeigneten Zukaufsquellen ist nicht mit Autoscout24, Mobile.de oder Gebrauchtwagen.de erschöpft. Neben den Publikumsbörsen gibt es die speziellen Präsenz- und Internetdienste von Autobid.de, Autorola oder BCA. Alternativ kommt auch die analoge Suche den Printmedien in Frage: Inserate in regionalen Zeitungen oder lokalen Anzeigeblättern sind für Fahrzeuge im unteren Preissegment meist besser. Ein wahrer Geheimtipp sind oft Kleinanzeigen in regionalen Internetbörsen, hieß es in einer Mitteilung. Auf die Angaben achten: ESSD, AHK, KD – vor der Besichtigung alle im Inserat genannten Angaben hinterfragen. Beispielsweise die Aussage „alle KD“, was so viel bedeutet wie: Alle Kundendienste sind regelmäßig durchgeführt worden. Aussagekräftig ist hier nur das lückenlos und nachvollziehbar ausgefüllte Serviceheft. Rechnungen der Servicearbeiten sind noch besser. Selbsteinträge sind ohne Belang. Vorher also nach dem Serviceheft fragen. Das gilt auch für den letzten Prüfbericht, der für die Zulassung benötigt wird. Dort können außerdem geringe Mängel aufgeführt sein.
Truck-Kompetenz
Der TÜV SÜD baut seine Dienstleistungen im Bereich Lkw aus und fördert seine Sachverständigen mit speziellen Zusatzausbildungen. „Prüfung und Fragen rund um Lkw und Bus sind sehr speziell und detailliert. Mit der Fortbildungsoffensive wollen wir sicherstellen, dass unsere Kunden immer einen kompetenten Ansprechpartner für ihr Fahrzeug haben“, erklärte Dieter Roth, Senior Project Manager Truck Services beim Unternehmen. Das Schulungspensum der Sachverständigen werde nun mit einem zusätzlichen Spezial-Ausbildungsprogramm verdreifacht, hieß es in einer Unternehmensmitteilung. Themen der Fortbildung seien unter anderem elektronisch geregelte Nutzfahrzeugbremsanlagen, Fremdaufbauten, elektronische Fahrsicherheitsassistenten, Fahrzeugsystemdaten, Unfallverhütungsvorschriften, Umweltanforderungen oder Regeln rund um den Gefahrguttransport. Ein besonderer Schwerpunkt liege zudem in der Ausbildung direkt an den Modellen aller gängigen Marken – vom leichten Transporter bis zum 40-Tonner, vom Schul- bis zum Langstreckenreisebus.
TÜV SÜD Auto Plus GmbH
Christof Gerhard
Tel. 02761/18 361-0, Fax -25
christof.gerhard@tuev-sued.de
Jürgen Wolz
Tel. 0 89/57 91-23 20, Fax -23 81
juergen.wolz@tuev-sued.de
TÜV SÜD Auto Partner
Thomas Gensicke
Tel. 0 711/72 20-84 73, Fax -84 88
thomas.gensicke@tuev-sued.de
Weiterbildungsangebote im Netz:
TÜV SÜD: www.tuev-sued.de/akademie_de/ lehrgaenge_und_trainings www.tuev-sued.de/autohaus-seminare
Die TÜV SÜD Akademie startet mit neuem Programm in den Sommer. Neben den bewährten Kursklassikern gibt es dieses Jahr sechs neue Seminare. Die kompakten Trainings finden von Juni bis September in den schönsten Urlaubsregionen Deutschlands statt. Detaillierte Informationen zu Kursinhalten und Veranstaltungsorten gibt es unter www.tuev-sued.de/sommerakademie. Neu in diesem Jahr sind die Kompaktseminare „Arbeitsrecht“, „Der Prokurist“, „Sales Expert – TÜV“, „Energiemanagement-Fachkraft EnMF-TÜV“ und „Betrieblicher Präventions- und Gesundheitsmanager – TÜV“ sowie das Methodenseminar „Six Sigma Strategie“. Schlüsselqualifikationen für Risk Manager oder Geschäftsführer oder fachliches Know-how in den Bereichen Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagement stehen weiterhin auf dem Bildungsplan, ebenso wie Trainings zum Thema Datenschutz und Qualifikationen zum Green Belt.