Umrüstung auf Flüssiggas
LPG-Umrüstbetriebe klagen seit Jahresbeginn über rückläufige Zahlen im Umrüst-Geschäft. Die Gründe sind vielschichtig und reichen von schlechten Kraftstoffqualitäten bis hin zum Pfusch beim Einbau der Umrüst-Gasanlagen. Twintec möchte das mit einem neuen System ändern.
Trotz düsterer Marktprognosen bietet Twintec seit Sommer dieses Jahres das eigene LPG-Nachrüstsystem Twinfuel an (vgl asp 6/2010, S.12, Aus Fehlern lernen). Dem gewagten Schritt vorangegangen waren eigene Marktanalysen der Abgasspezialisten aus Königswinter. Nach diesen beläuft sich der aktuelle Bestand an Autogas-Fahrzeugen in Deutschland auf mehr als 400.000 Pkw. Dieser Bestand könnte sich aber, wie Marktuntersuchungen des Deutschen Verband Flüssiggas e.V. zeigen, bis zum Jahr 2015 auf etwa 1,5 Mio. Fahrzeuge erhöhen. Ein solch rasantes Wachstum ist möglich, da kaum ein anderer alternativer Kraftstoff bereits heute so flächendeckend angeboten wird wie LPG. Rund 6.000 LPG-Tankstellen stehen den Autogas-Fahrern aktuell zur Verfügung. Und in den kommenden Jahren wird deren Zahl voraussichtlich weiter steigen.
LPG rechnet sich noch immer
Ein weiteres Argument in das LPG-Umrüstgeschäft zu investieren, sieht Twintec in der Entwicklung der Benzinpreise. Denn man rechnet damit, dass die Kosten für Benzin in naher Zukunft wieder stark steigen werden. Und nicht zuletzt die über das Jahr 2018 hinaus festgeschriebenen geringeren Kraftstoffbesteuerung von LPG gegenüber Benzin und Diesel wird als entscheidender Faktor für das Invest in eine eigene LPG-Nachrüstanlagenfertigung gesehen.
Diese Argumente konnten in der Vergangenheit viele Autofahrer vom Kauf einer Nachrüstanlage überzeugen. Allerdings hat das Image des kostengünstigen, umweltfreundlicheren Kraftstoffs tiefe Kratzer bekommen. Vor allem im letzten Jahr wurden viele umrüstwillige Autofahrer von zahlreichen Meldungen über defekte Motoren, schlechte Kraftstoffqualität, Pfusch beim Einbau, unsichere Nachrüstsysteme etc. verunsichert.
„Damit alle Vorteile, die LPG bietet, wieder wahrgenommen werden, gilt es als Voraussetzung für ein solides LPG-Nachrüstanlagen-Geschäft, zuerst das Vertrauen der Verbraucher in diese Technologie wieder zu gewinnen“, sagt Michael Raschke, zuständig für die Twintec-Unternehmenskommunikation. Bei Twintec ist man davon überzeugt, dass das möglich ist und hat ein mehrschichtiges Maßnahmen-Paket geschnürt. „Basis dieses Pakets ist zunächst ein gutes Produkt.
Einspritzung: flüssig statt gasförmig
Wir haben daher die Probleme konventioneller LPG-Nachrüstanlagen genau analysiert und zu deren Vermeidung technische Lösungen für unser LPG Nachrüstsystem Twinfuel erarbeitet“, erklärt Twinfuel-Projektleiter Stefan Fischer.
„Im Gegensatz zu den meisten auf dem Markt erhältlichen Nachrüstsysteme, wird LPG bei unserer Anlage nicht gasförmig, sondern flüssig in die Zylinder eingespritzt. Das bewirkt eine effizientere Füllung des Brennraums. Darüber hinaus erkennt das Gassteuergerät der Twinfuel als erste Nachrüstanlage auf dem Markt während aller Betriebszustände die LPG-Gemischzusammensetzung. Das verhindert Überfettung oder Abmagerung während des Betriebs.“
Doch auch die beste Umrüst-Technologie stößt an ihre Grenzen, wenn die Motoren vieler Fahrzeuge nicht gastauglich sind. Schäden an Zylinder und Ventilen sind dann vorprogrammiert. Vor allem längerer Betrieb unter hoher Last führt zu erhöhtem Verschleiß am Zylinderkopf. Kaum ein Automobilhersteller gibt daher seine Motoren für den Autogas-Betrieb frei. Twintec bietet darum beim Kauf seiner Anlage die Überarbeitung des nicht gasfesten Zylinderkopfes gleich mit an. Zu den rund 2.600 Euro für das Twinfuel-System kommen dann noch rund 900 Euro für einen Vierzylinder-Motor inklusive aller Teile (gehärtete Ventilsitzringe, Dichtungen und ggf. neue Ventile) hinzu.
Auf Wunsch kann der Kunde auf die Überarbeitung verzichten. Das tut er dann allerdings auf eigenes Risiko, denn Twintec weist ausdrücklich auf die technischen Zusammenhänge hin. „Die Gewährleistung und Garantie auf die Kompenenten der Twinfuel-Anlage selbst sind bei einem Verzicht nicht berührt. Die Vorbereitung auf den Gasbetrieb schafft aber, wenn gewünscht, für die Werkstatt und natürlich für den Fahrzeugbesitzer noch mehr Sicherheit“, sagt der Vorstandsvorsitzende von Twintec Edmund Schnürer. „Mit dieser Maßnahme lassen wir Werkstatt und Autofahrer in Sachen Gasfestigkeit nicht im Regen stehen.“ Neben der im Umrüstpaket enthaltenen Überarbeitung des Zylinderkopfes hat das Unternehmen noch weitere Serviceleistungen im Angebot.
Produktbegleitende Services
„Der Service-Gedanke ist im LPG-Umrüstgeschäft viel zu lange vernachlässigt worden. Der Service vieler Gasanlagenhersteller läuft daher heute nur schleppend“, so Edmund Schnürer weiter. Eine Besonderheit der Twintec-Anlage ist beispielsweise, dass alle Teile spezifisch auf den jeweiligen Fahrzeugtyp abgestimmt sind. So muss sich der Einbaubetrieb bei der Montage nicht lange mit Sonderlösungen bei der Unterbringung der einzelnen Komponenten der Gasanlage aufhalten. Erreicht wird dies durch einen sehr hohen Vorfertigungsgrad des Twinfuel-Umrüstsystems, der es erlaubt, weniger zeitintensiv und fehleranfällig die Anlage zu verbauen.
Doch selbst wenn eine Umrüstwerkstatt sich die erste Montage einer Twinfuel nicht zutraut, hilft Twintec weiter. „In einem solchen Fall empfehlen wir neuen Geschäftspartnern die Teilnahme an einer unserer freiwilligen Schulungen“, beruhigt Michael Raschke. „Dort erfahren die Mitarbeiter der Umrüstwerkstätten alles, was sie über den Einbau und die Funktion unserer Anlage wissen müssen.“ Zwingend für eine Zusammenarbeit mit Twintec ist, dass der Umrüstbetrieb über die GAP/GSP-Berechtigung verfügt.
Auch wenn Twintec von der Qualität des Twinfuel-Systems überzeugt ist, sind Defekte niemals ganz auszuschließen. Für diesen Fall hat das Unternehmen eine 24-Stunden-Hotline eingerichtet, die an 365 Tagen im Jahr erreichbar ist. Sollte die telefonische Beratung nicht zur Lösung des Problems führen, garantiert Twintec, dass mit Hilfe seiner so genannten „Flying Twinfuel-doctors“ bundesweit binnen 24 Stunden ein versierter Mitarbeiter vor Ort in der Werkstatt ist und das Problem am Fahrzeug löst. Beide Services, Hotline und Vor-Ort-Hilfe, sind dabei für Umrüstpartner kostenlos.
Mobilität garantiert
Zum Service-Konzept gehört außerdem eine umfassende Ersatzteilversorgung. Den Partnerbetrieben wird garantiert, dass alle Ersatzteile immer vorrätig sind und falls es erforderlich ist, auch über Nacht versendet werden, so dass sie spätestens am nächsten Tag in der Werkstatt zum Einbau bereitliegen.
Muss ein Fahrzeug tatsächlich einmal in die Werkstatt, sorgt das Garantiepaket der Twinfuel-Anlage dafür, dass der Fahrzeugbesitzer mobil bleibt. Unkompliziert und schnell kann dann ein Leihwagen in Anspruch genommen werden. Die Garantie schützt nach der Umrüstung zudem drei Jahre lang vor unmittelbaren Schäden, die durch den Betrieb der LPG-Anlage entstanden sind - und das, nach Aussagen von Twintec, ohne jede Kilometer-Begrenzung. Marcel Schoch
- Ausgabe 12/2010 Seite 58 (478.6 KB, PDF)