ZKF kritisiert GDV-Studie zu Reparaturkosten: "Äpfel nicht mit Birnen vergleichen"

21.10.2025 13:28 Uhr | Lesezeit: 3 min
Arndt Hürter
ZKF-Präsident Arndt Hürter kritisiert die Darstellung der Versicherer zu Werkstattkosten.
© Foto: Karosseriebauer-Innung Köln

Der ZKF widerspricht der GDV-Studie zu steigenden Reparaturkosten. Freie Werkstätten seien nicht die Preistreiber, betont Präsident Arndt Hürter. Die Hauptursachen lägen in teuren Ersatzteilen, Lackmaterialien und gestiegenen Betriebskosten.

Der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) widerspricht der Darstellung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), wonach Werkstätten maßgeblich für den Anstieg der Unfallreparaturkosten verantwortlich seien.

Die vom GDV zitierten Stundenverrechnungssätze von über 200 Euro seien laut ZKF nicht repräsentativ für freie Betriebe, sondern ein Durchschnittswert aus Daten, die auch Hersteller- und Markenwerkstätten mit teils deutlich höheren Sätzen einbeziehen.

Analyse zeigt: Daten nur bedingt vergleichbar

ZKF-Präsident Arndt Hürter kritisiert, dass in der GDV-Studie Bruttowerte kommuniziert wurden, ohne diese um die Mehrwertsteuer zu bereinigen. „Für eine faire Vergleichbarkeit müssen Netto-Stundensätze herangezogen werden“, betont Hürter.

Nach dieser Korrektur lägen die durchschnittlichen Stundenverrechnungssätze laut ZKF bei 163,62 Euro für Karosseriearbeiten und 178,20 Euro für Lackierarbeiten. Zudem seien die DEKRA-Daten ein Mix aus unterschiedlichen Betriebstypen, der keine Rückschlüsse auf einzelne Werkstattgruppen erlaube.

Ersatzteilpreise als eigentlicher Kostentreiber

Hürter und ZKF-Hauptgeschäftsführer Thomas Aukamm verweisen auf deutlich gestiegene Ersatzteilpreise als Hauptursache der Kostenentwicklung. In den vergangenen zehn Jahren seien die Preise laut GDV um über 70 Prozent gestiegen, allein zwischen August 2024 und August 2025 um rund sechs Prozent – bei Karosserieteilen wie Türen oder Motorhauben sogar um acht Prozent.

„Die wahren Gründe für steigende Reparaturkosten liegen bei Ersatzteilen und Lackmaterial – nicht bei den Werkstattlöhnen“, so Hürter. Die Anpassung der Stundenverrechnungssätze sei dagegen eine notwendige Reaktion auf höhere Lohn-, Energie- und Betriebskosten.

ZKF fordert faire Vergütung und Planungssicherheit

Aukamm betont, dass auskömmliche Stundenverrechnungssätze entscheidend seien, damit Betriebe wirtschaftlich arbeiten, Fachkräfte halten und in Digitalisierung, Hochvolt-Technik und Nachhaltigkeit investieren können. Zudem kritisiert der Verband den Design- und Markenschutz der Autohersteller, der durch eingeschränkten Wettbewerb bei Ersatzteilen zu weiteren Preissteigerungen führe.

Klare Forderung an die Versicherer

Der ZKF fordert Versicherer auf, ihre Prämien realistisch zu kalkulieren und nicht allein Werkstätten für steigende Kosten verantwortlich zu machen. „Versicherer müssen auch die Verbraucher über die wahren Ursachen informieren – insbesondere über den massiven Anstieg der Ersatzteilpreise“, so Hürter. Freie Karosserie- und Lackbetriebe arbeiteten mit deutlich niedrigeren Stundensätzen als Markenbetriebe und trügen somit zur Kostenstabilität bei.


asp-Winterreifentest gratis herunterladen!

Nur für kurze Zeit: Im kostenlosen Download erfahren Sie, welche Winterreifen die Tester überzeugen konnten und wie die 3. Generation des Ganzjahresreifens Goodyear Vector 4Seasons abgeschnitten hat.

Jetzt herunterladen

HASHTAG


#ZKF

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.