Werkstattchemie
Wisch & weg
Bei Nachtfahrten mit starkem Gegenverkehr wird deutlich, wie sauber eine Frontscheibe wirklich ist. Bereits ein kurzes Wischen mit einem Finger zeigt, dass die Verschmutzung nicht nur die Außenseite betrifft. Zur Reinigung der Innenseite der Frontscheibe, aber auch für Anwendungen an Spiegeln, Glasschiebedächern, Armaturenbrettern und Scheinwerfern hat der Ingolstädter Che-miespezialist Wack ein Doppeltuch im Programm. Das unter der Marke CW 1:100 vertriebene Doppeltuch besteht aus einem getränkten Vliestuch zur Reinigung und einem Trockentuch zum, wie der Anbieter erklärt, fusselfreien Nach-trocknen. Zur Präsentation in Werkstatt und Autohaus dient die Spenderbox.
Dr. O. K. Wack Chemie GmbH
www.wackchem.com
Werkzeug
Schnelldreher
Die Hexanamic genannte neue Schraubendreher-Serie von Hazet, Remscheid, besitzt einen Drei-Komponenten-Griff mit harten Zonen an den Griffenden und einer weichen Zone in der Mitte. Letztere kennzeichnen zudem sechs tiefe Bereiche zur verbesserten Kraftübertragung. Hazet bietet auch ein Set mit drei Schlitz- und zwei Kreuzschlitz-Schraubendrehern.
Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG
www.hazet.com
Lackmaterial
Dosensuppe
Ab sofort bietet der Kölner Autoreparatur-lackhersteller Spies Hecker seine Produkte auch zur Applikation mittels Spraydosen an: Washprimer, Grundierfüller, Decklack und Speed Blender der Lackserien Perma-hyd Basislack Serie 280/285 und 2K Per-masolid HS Decklacke Serie 275, 670 und 675. Nach dem Mischen des Farbtons wird der Lack in die Spraydose gefüllt, die be-reits Treib- und Lösemittel enthält. Zielgruppe: Kleinflächen und Kleinteile.
Spies Hecker GmbH
www.spieshecker.de
Werkstattausrüstung
Schönling
Das Design der neue Batterieladegeräte von Waeco, Emsdetten, stammt von dem Düsseldorfer Designbüro Squareone, das u. a. auch das Geschirr der Lufthansa und die Transportboxen von Festool entwarf.
Dometic Waeco International GmbH
www.waeco.de
Werkzeug
Dreharbeiten
Sechs Werkzeuge sollen in der "Zyklop" genannten Knarre vereint sein, behauptet Hersteller Wera, Wuppertal. Eine davon ist der Schraubendreher, denn der Knarrenkopf ist bis in die Null-Grad-Position und 15 Grad darüber hinaus schwenkbar. Dreht man die Knarre in der Null-Grad-Position kurz an, sorgen Schwungmasse und Freilaufhülse für das Weiterdrehen.
Wera Werk Hermann Werner GmbH & Co. KG
www.wera.de
Spezialwerkzeug
Doppelter Einsatz
Den neuen Glühstift-Ausziehsatz mit Hül-senauszieher bezeichnet Sauer-Werkzeug, Hamburg, als Lösung für zwei Probleme. Einerseits bleibt beim Glühkerzenwechsel nicht selten die Glühstiftspitze in der Bohrung im Zylinderkopf stecken. In manchen Fällen ist davon auch die Mittelelektrode betroffen. Der Anbieter em-pfiehlt, den Werkzeugsatz entsprechend der Bedienungsanleitung zusammenzubauen, unter geringem Druck über die Glühstiftspitze zu schieben, zu spannen und durch leichtes Schlagen mit dem Schlaggewicht mitsamt der Glühstiftspitze aus der Bohrung zu entfernen. Andererseits ist es gelegentlich nicht möglich, nach dem Ausbohren des Glühstiftgewindes ein Gewinde in die verbliebene Glühstifthülse zu schneiden, um diese ebenfalls entfernen zu können. Grund: Die Hülse dreht sich in der Bohrung mit. Auch hierfür empfiehlt Sauer-Werkzeug den neuen Ausziehsatz. Getestet an Motoren von BMW und Daimler, soll er dennoch universell einsetzbar sein.
Hans-Joachim Sauer GmbH & Co. KG
www.sauer-werkzeug.de