-- Anzeige --

Wirtschaftsklima: Abwrackprämie trägt privaten Konsum

27.08.2009 10:26 Uhr
Konsumstütze Abwrackprämie: Laut Statistischem Bundesamt gaben die Deutschen im ersten Halbjahr 36 Milliarden Euro und damit 23 Prozent mehr aus als vor einem Jahr aus.

Die Prämie hat den für die Wirtschaft so essenziellen Binnenkonsum angefeuert: Dem Statistischen Bundesamt zufolge kauften Deutsche im ersten Halbjahr Autos im Wert von rund 36 Milliarden Euro. Damit investierten diese 23 Prozent mehr im Vergleichzeitraum 2008.

-- Anzeige --

Die Abwrackprämie für Altautos hat im ersten Halbjahr 2009 den privaten Konsum in Deutschland gestützt. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes gaben die Bundesbürger in den ersten sechs Monaten für den Autokauf rund 36 Milliarden Euro und damit 23 Prozent mehr aus als vor einem Jahr. Der gesamte private Konsum steigerte sich um 0,1 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2008, wie das Amt am Donnerstag mitteilte. Ohne die Auto-Subvention wäre er um 1,0 Prozent gesunken. Die Auswirkung blieb damit aber geringer als beispielsweise 2006, als die Bürger wegen der bevorstehenden Erhöhung der Mehrwertsteuer große Anschaffungen vorzogen. Mittlerweile hat sich das Konsumklima wieder normalisiert, wie auch die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) meldete. Die Konjunkturerwartungen der Bundesbürger lassen den Angaben zufolge das Rezessionstief vom Jahresanfang immer weiter hinter sich. Der Indikator stieg im August bereits zum fünften Mal in Folge und liegt mehr als 14 Punkte über dem Vorjahreswert. Die Talfahrt der Wirtschaft scheine gestoppt, die weltweit aufgelegten Konjunkturprogramme zeigten Wirkung. Zudem wirkten die geringe Inflation und sinkende Preise stabilisierend. Die Abwrackprämie oder ähnliche Anreize für den Autokauf sollten nach Ansicht des GfK-Konsumforschers Rolf Bürkl trotz des Erfolgs nicht weiter verlängert werden. "Mit einer solchen Maßnahme kann man nur eine beschränkte Zeit lang eine Nachfrageschwäche überbrücken", sagte Bürkl im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa. "Wenn sie zur Dauereinrichtung wird, verliert sie schnell an Reiz." Endspurt auf die letzten Anträge Der Geldtopf für die Abwrackprämie könnte nach Einschätzung des ADAC in rund zehn Tagen leer sein. Wer sich die Prämie für einen Autokauf sichern will, solle sie bis zum Wochenende reservieren, riet der Automobilclub am Mittwoch in München. Mit Stand vom 26. August 2009 können nach Angaben des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle noch 112.418 Anträge auf Gewährung der Umweltprämie gestellt werden. (dpa/msh)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.