-- Anzeige --

Verbrauchskennzeichnung: Umweltverbände gegen geplante CO2-Klassen für Neuwagen

05.07.2011 17:17 Uhr

VCD, BUND und NABU sprechen von einer "Mogelpackung". SUV von deutschen Herstellern würden in bessere Effizienzklassen eingestuft als Kleinwagen mit dem halben CO2-Ausstoß.

-- Anzeige --

Umwelt- und Verkehrsverbände protestieren gegen das geplante neue Hinweisschild zum Energieverbrauch von Neuwagen. Das neue System verwirre die Autokäufer, schwere Autos würden durch die geplante Verordnung bevorzugt, kritisierten der Verkehrsclub Deutschland (VCD) und die Umweltverbände BUND und NABU. Sie forderten den Bundesrat auf, den Regierungsentwurf an diesem Freitag abzulehnen. Stimmt die Länderkammer zu, wird die Neuregelung am 1. Oktober in Kraft treten. Wie sich die Bundesländer verhalten, ist offen. In Deutschland ist es seit November 2004 Vorschrift, auf Neuwagen beim Händler und in der Werbung den Kraftstoffverbrauch und den Ausstoß des klimaschädigenden Kohlendioxids (CO2) in Gramm pro Kilometer anzugeben. Es fehlt jedoch eine Einordnung dieser Werte innerhalb der Fahrzeugkategorie - wie etwa Kleinwagen oder Mittelklasse. Die neue Verordnung soll dem nun Rechnung tragen. Wie beim Energieverbrauch von Waschmaschinen, Kühlschränken oder Lampen ist eine Einteilung in Effizienzklassen geplant - von A+ für besonders gut bis G für besonders schlecht. Zudem werden die Klassen farblich unterschieden, von Grün für A bis C über Gelbtöne für D bis F bis Rot für G. Die Autoindustrie ist mit der Klassifizierung einverstanden. Sie orientiere sich an dem Grundsatz, die Effizienz für jedes Fahrzeugsegment gesondert zu betrachten, wie VDA-Präsident Matthias Wissmann am Montag sagte. Der VCD kritisierte, der Regierungsentwurf sei maßgeblich von der deutschen Autoindustrie beeinflusst, deren Hersteller stärker als die ausländische Konkurrenz schwere Limousinen verkauften. Deshalb sollten schwere Modelle etwa von Porsche und Audi mit rund 190 Gramm CO2 pro Kilometer in die Effizienzklasse B eingeordnet werden, Kleinwagen mit dem halben CO2-Ausstoß dagegen in die schlechtere Klasse C. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.