Der Automobilclub KS e.V. hat am vergangenen Freitag in München den 43. KS Energie- und Umweltpreis verliehen. In der Kategorie Fahrzeugtechnik wurde Continental für den Serienreifen UltraContact NXT ausgezeichnet, der bis zu 65 Prozent aus nachhaltigen Materialien besteht. Siemens erhielt den Award in der Kategorie Mobilitätssysteme für die Softwarelösung DepotFinity, die den Betrieb elektrifizierter Bus- und Lkw-Depots steuert.
Nachhaltigkeit und Marktintegration
Die Preisverleihung fand in der Alten Kongresshalle in München statt und stand unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Ole Eilers, Präsident des KS e.V., würdigte in seiner Ansprache die Bedeutung technologischer Verantwortung: "Continental und Siemens zeigen mit ihren Projekten, wie Nachhaltigkeit und Marktintegration zusammenwirken können."
Christian Bernreiter, Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr Minister, ging in seinem Grußwort ebenfalls auf die diesjährigen Gewinner ein. "Ihre Innovationen zeigen eindrucksvoll, was möglich ist, wenn technologische Exzellenz, Nachhaltigkeit und Nähe zum Markt zusammenspielen. Es ist mir ein Anliegen, diesen traditionsreichen Wettbewerb zu würdigen, denn er zeigt jedes Jahr, wie innovativ und vielseitig die Mobilitätsbranche ist."
Continental setzt beim UltraContact NXT auf nachwachsende, wiederverwertete und massenbilanzzertifizierte Materialien. Ziel ist, bis 2030 über 40 Prozent nachhaltige Rohstoffe bei der Reifenproduktion einzusetzen. Das mit 10.000 Euro verbundene Preisgeld spendete der Reifenhersteller an den Verein Kleine Herzen Hannover e.V.
Smarte Ladeprozesse für ÖPNV und Flotten
In der Kategorie Mobilitätssysteme überzeugte Siemens mit der cloudbasierten Plattform DepotFinity, die Ladeprozesse steuert, Energieverbräuche optimiert und so den Umstieg auf E-Fahrzeuge in kommunalen und privaten Flotten erleichtert. Siemens spendete sein Preisgeld an den Verein Sozialhelden e.V., der sich für barrierefreie Mobilität einsetzt.
Begleitet wurde die Preisverleihung von einer Ausstellung zum Thema "Mobilität der Zukunft". Gastredner Prof. Andreas Herrmann von der Universität St. Gallen skizzierte in seiner Key Note die strategischen Herausforderungen für die deutsche Autoindustrie im internationalen Vergleich.
Weitere News:
- KS Energie- und Umweltpreis 2023: Knorr-Bremse und Bosch überzeugen Fachjury
- Studie: Ablenkung als am meisten unterschätzte Unfallursache
- Partslife Umweltpreis: Borg Automotive ist Sieger 2024
- Wiederaufbereitung: Borg Automotive Reman wirkt an EU-Forschungsprojekt mit