-- Anzeige --

Trotz GM: BMW will weiter mit PSA kooperieren

06.03.2012 16:00 Uhr
Trotz GM: BMW will weiter mit PSA kooperieren
BMW-Chef Norbert Reithofer kann sich eine Zusammenarbeit mit PSA über 2015 hinaus durchaus vorstellen.
© Foto: Lennart Preiss/ddp

Konzernchef Reithofer lässt die US-Beteiligung an Peugeot/Citroën kalt. Es gebe sogar Überlegungen, die Zusammenarbeit mit den Franzosen über 2015 hinaus zu verlängern.

-- Anzeige --

BMW-Chef Norbert Reithofer sieht die neue Allianz zwischen dem eigenen Partner Peugeot und dem US-Autobauer General Motors gelassen. "Die neue Allianz hat keine Auswirkungen auf unser Joint Venture und unsere Motorenkooperation", sagte der Manager am Dienstag auf dem Genfer Autosalon. Es gebe im Gegenteil Überlegungen, die Zusammenarbeit mit dem PSA-Konzern bei Motoren über die bisher vereinbarte Laufzeit bis 2015 hinaus zu verlängern. "Es besteht ein Interesse von beiden Seiten, beide Themen weiterzuverfolgen", sagte Reithofer.

Reithofer setzt auf Kooperationen mit anderen Herstellern ohne eine gegenseitige Kapitalbeteiligung. Auch für den US-Markt könne er sich einen Kooperationspartner vorstellen, sagte Reithofer. Dazu führe BMW Gespräche mit General Motors, unter anderem über das Thema Brennstoffzelle. Zu Details wollte sich der Manager nicht äußern.

BMW ist nach dem Rekordjahr 2011 auch im neuen Jahr weiter stark unterwegs. "Die ersten beiden Monate sind für uns gut gelaufen", sagte Reithofer. Im Februar hätte der Absatz der Gruppe nach vorläufigen Zahlen um 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugelegt. Im Januar lag das Plus bei knapp sieben Prozent. Reithofer bekräftigte, BMW werde nach dem Rekordabsatz im vergangenen Jahr auch dieses Jahr weiter wachsen. Rückenwind bekommen die Münchner vom hohen Auftragsbestand und der vergleichsweise jungen Modellpalette.

In China will der Konzern im zweistelligen Prozentbereich zulegen, in Nordamerika soll ein hohes einstelliges Plus erzielt werden. Für Europa wollte sich Reithofer angesichts der Schuldenkrise nicht festlegen. Schlimmstenfalls sei mit einem Minus von fünf Prozent zu rechnen, bestenfalls mit einem Verharren auf dem Vorjahresniveau. Inwieweit BMW sich von der Entwicklung abkoppeln könne, sei erst in einigen Monaten absehbar. "Europa wird kein Selbstläufer." Die Bilanz für das vergangene Jahr legt BMW am kommenden Dienstag vor. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.