-- Anzeige --

Plattformkonzept

20.04.2012 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Fiat: eigenes Doppelkupplungsgetriebe

Bei der Entwicklung eines eigenen Doppelkupplungsgetriebes für quer eingebaute Antriebsstränge konnteFiat Powertrain auf drei bereits existierende Module zurückgreifen. Das DKG stemmt bis zu 350 Newtonmeter.

Fiat Powertrain Technologies, kurz FPT, hat ein eigenes Doppelkupplungsgetriebe für die Marken des Konzerns entwickelt. Die Konstruktion mit drei Wellen und sechs Gängen wird der Getriebe-„Familie“ C635 (Quereinbau) zugeordnet und trägt den Namen Twin Clutch Technologie (TCT). Erstmals eingesetzt wird es ab sofort und in identischer Ausführung bei zwei mittleren Motorisierungen des Alfa Romeo Giulietta: 1.4 TB 16V Multi Air (125 kW/170 PS) und 2.0 JTDM 16V (125 kW/170 PS).

Bis 350 Nm Eingangsdrehmoment

Mit trockener Kupplung und maximal 350 Newtonmeter Eingangsdrehmoment ver-schiebt das neue Getriebe die bisherige Drehmomentgrenze zwischen Doppelkupplungsgetrieben mit Trocken- und Nasskupplung um 50 Newtonmeter nach oben (vgl. Beitrag ab Seite 16). Die Betätigung des TCT erfolgt elektrohydraulisch. Die Zugehörigkeit zur Getriebe-„Familie“ C635 bedeutet in diesem Fall dreierlei:

Teilegleichheit mit dem Schaltgetriebe, die Zahnradsätze betreffend

Betätigung abgeleitet vom automatisierten Schaltgetriebe (ASG)

gemeinsame Elektronikplattform mit dem Einspritzsystem Multi Jet II und der Ventilsteuerung Multi Air

Das neue Doppelkupplungsgetriebe bringt einschließlich Schmier- und Hydrauliköl, Steuergerät und Kabelstrang 81 Kilogramm auf die Waage, laut deutschem Importeur rund zehn Kilogramm weniger als eine vergleichbare Wandler- oder stufenlose Automatik. Beim Thema Ver-brauch vergleicht Fiat Deutschland die Werte des anfangs genannten Benziners und kommt zur Erkenntnis, dass die Kombination mit dem Doppelkupplungsgetriebe um 0,6 Liter vorn liegt (5,2 zu 5,8 Liter auf 100 Kilometer). Begründungen hierfür liefern das integrierte Start-Stopp-System und die Schaltstrategie. Weitere Besonderheiten stellen die programmierte Kriechfunktion – ein DKG kriecht nicht von selbst – und die Vernetzung mit der Fahrdynamikregelung Alfa DNA dar.

Ölwechsel alle 120.000 Kilometer

Trotz Trockenkupplung werden Ölwechsel im Intervall von 120.000 Kilometer fällig; Volkswagen lässt das Schmiermittel seiner DKG mit Trockenkupplung beispielsweise nicht erneuern (vgl. Beitrag ab Seite 16).

Beim Verkaufsmix in Deutschland geht der Importeur von einem 17-prozentigen Anteil von Fahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe am Gesamtabsatz aus, wobei die Anteile des Otto- und Dieselmotors bei 50 zu 50 liegen sollen. Als hilfreich dürfte sich die angekündigte Kombination des DKG auch mit der Topmotorisierung 1.8 TBI 16V (173 kW/235 PS) erweisen. Produziert wird das TCT-Getriebe im Werk Verrone, rund 75 Kilometer nordöstlich von Turin. Peter Diehl

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.