Haptische Rückmeldungen können die Bedienbarkeit von Touchscreens verbessern und die Fahrerablenkung verringern. Dies haben Usability-Studien ergeben, die von den Teams der Visteon HMI-Vorentwicklung in den USA und Deutschland durchgeführt wurden. So haben 64 Teilnehmern in einer ersten Studie Touchscreens mit auditivem (hörbar) und/oder haptischem (fühlbar) Feedback als besser geeignet eingestuft, um sie während der Fahrt sicher und komfortabel zu benutzen. Auch wurde das Bedienerlebnis in den Bedingungen mit auditivem und/oder haptischem Feedback verbessert. In einer weiteren Studie mit 50 Teilnehmern wurde zudem der Einfluss der Feedbacktypen - visuell, auditiv-visuell, haptisch-visuell und auditiv-haptisch-visuell - auf die Fahrleistungen untersucht. Um die Fahrerablenkung zu messen, haben die Entwickler die "lane change test"-Methode (ISO DIS 26222) eingesetzt. Hierbei erzielten die deutschen Teilnehmer nach Angaben des Zulieferers geringere Spurabweichungswerte als die US-Teilnehmer für Basisfahrten und für die Touchscreen Bedingungen mit auditivem Feedback. Generell berichteten die Teilnehmer laut Visteon, dass sie mit zusätzlichem Feedback weniger vom Fahren abgelenkt wurden. (Caterina Schröder / www.atzonline.de)
Multimedia: Haptische Rückmeldung von Touchscreens ist sicherer

Neusten Nutzer-Studien zufolge verbessern haptische Rückmeldungen die Bedienbarkeit von Touchscreens. Dadurch soll zudem die Fahrerablenkung reduziert werden, wie das Unternehmen Visteon meldete.