Der Dreiliter-Biturbo-Motor des 335i hat BMW erneut den Hauptpreis bei den diesjährigen "International Engine of the Year Awards" eingebracht. Das Aggregat wurde zudem als bester neuer Motor und als bester Motor in der Hubraumklasse 2,5 bis drei Liter ausgezeichnet. Die begehrten Trophäen werden jährlich von 62 Automobiljournalisten aus 30 Ländern vergeben.
Insgesamt sackten die Münchner sieben "Motoren-Oscars" ein. Das Fünfliter-V10 Aggregat aus dem M5 und M6, das in den beiden Vorjahren den Gesamtsieg bescherte, wurde erneut als bester Motor in der Klasse über vier Liter und als "Best Performance Engine", also leitungsstärkster Motor, ausgezeichnet. Weitere Preise gab es für den 2,5-Liter-Reihensechszylinder (325, 525, X3, Z4) und den gemeinsam mit PSA entwickelten 1,6-Liter-Turbomotor, der im Mini und dem Peugeot 207 eingesetzt wird.
Auch die restlichen Preise gehen überwiegend nach Deutschland. Neben BMW wurden Volkswagen mit zwei, und Porsche mit einer Auszeichnung bedacht. Die deutsche Phalanx konnte lediglich Toyota zweimal durchbrechen. (ng)
Alle Gewinner im Überblick:
International Engine of the Year – BMW Dreiliter-Biturbo (335i)
Best New Engine of 2006 – BMW Dreiliter-Biturbo (335i)
Best Fuel Economy – Toyota 1,5 Liter Hybrid Synergy Drive (Prius)
Best Performance Engine – BMW Fünfliter V10 (M5, M6)
unter einem Liter Hubraum – Toyota Einliter
(Aygo, Yaris, Peugeot 107, Citroën C1)
ein bis 1,4 Liter – Volkswagen 1,4-Liter TSI-Doppelturbo (Golf, Touran, Jetta)
1,5 bis 1,8 Liter – BMW-PSA 1,6-Liter-Turbo (Mini, Peugeot 207)
1,8 bis zwei Liter – Volkswagen Zweiliter-Turbo
(Golf, Audi A3, A6, Seat Leon, Skoda Octavia)
zwei bis 2,5 Liter – BMW 2,5-Liter (325, 525, X3, Z4)
2,5 bis drei Liter – BMW Dreiliter-Biturbo (335i)
3,1 bis vier Liter – Porsche 3,6-Liter-Turbo (911)
über vier Liter Hubraum – BMW Fünfliter V10 (M5, M6)
"Motoren-Oscars": BMW gewinnt zum dritten Mal in Folge "Engine of the Year Awards"

Bayern räumen insgesamt sieben Trophäen ab / Nur Toyota durchbricht deutsche Phalanx