-- Anzeige --

Motor-Downsizing: Noch kleiner bitte!

09.02.2015 10:14 Uhr
Die strengen CO2-Vorgaben der EU sorgen bei vielen Herstellern derzeit für Kopfzerbrechen.

1984 holte Niki Lauda den Formel-1-Titel mit einem Antrieb, der aus nur 1,5 Litern Hubraum 850 PS herauskitzelte. Heute, rund 30 Jahre später, wird das Prinzip "Klein, aber oho" wettbewerbsrelevant für alle deutschen Autobauer.

-- Anzeige --

Früher, in den "guten alten Zeiten" mit billigem Sprit und ohne Abgas-Vorschriften, da war die Welt für Fans großer Motoren noch in Ordnung. Die Automobilisten fachsimpelten an der Zapfsäule über das seidenweiche Surren eines "Reihensechsers" oder über "Laufruhe" und "Motorenkultur". Jahrzehnte ging das so - und die deutschen Hersteller im Land der Autobahnen ohne Tempolimit definierten sich nicht zuletzt über Motoren. Die Zeiten sind vorbei.

Im Paradies des einstigen PS-Wettrüstens und der Hubraum-Prahlerei herrscht Katerstimmung. CO2-Vorgaben der EU schreiben den Herstellern bis aufs Gramm vor, was bei ihren Flotten in den nächsten Jahren noch aus den Auspuffrohren quellen darf. Als Reaktion darauf gibt es neben dem Leichtbau nur eine zentrale Antwort: weniger durstige Motoren. Downsizing nennt das die Branche - eine Nummer kleiner muss es sein.

Und da gibt es viel zu tun. Laut der Vorgabe aus Brüssel dürfen die Flotten der Hersteller im Jahr 2021 im Schnitt höchstens 95 Gramm pro Kilometer ausstoßen. Wie es um die CO2-Bilanzen bisher bestellt ist, untersucht das Beratungsunternehmen PA Consulting regelmäßig. Jüngster Stand: Während etwa Hybrid-Vorreiter Toyota 2021 unter seinem EU-Grenzwert bleiben dürfte, drohen die deutschen Autobauer die Ziele zu verfehlen. Das könnte je nach Zahl der verkauften Autos Strafen im hohen Millionen- oder gar Milliardenbereich bedeuten.

Und so treibt der Sparzwang erstaunliche Blüten. "In Zukunft werden wir nur noch einen Motor haben, und zwar einen Vierzylinder", sagt Volvo-Chef Hakan Samuelsson. Die Schweden, wohlgemerkt, sind ein Premiumhersteller und konkurrieren mit BMW, Mercedes und Audi. Volvo setzt auf die Aufladung von Motoren. Dabei werden die Verbrenner gewissermaßen zwangsbeatmet: Anstatt die Luft anzusaugen, wird sie hineingedrückt. Das erhöht die Leistung und erlaubt weniger Hubraum.

450 PS mit zwei Litern Hubraum

"Wir haben das schon mit einem Prototypen demonstriert: 450 PS mit zwei Litern Hubraum", sagt Samuelsson. Potenzial stecke zudem in der elektrischen Aufladung. "Damit wird ein Drehmoment möglich wie in einem Achtzylinder, da merkt man keinen Unterschied mehr", meint der Volvo-Chef. Und das Aufladen gehe nicht auf Kosten der Haltbarkeit.

Die Schweden arbeiten auch am noch kleineren Dreizylinder. Was lange nur bei Kleinwagen wie dem VW Up oder Smart von Daimler eine Option schien, kommt nun in der Oberklasse an. Bei BMW ist der Motor schon Realität - etwa als Kombinationen mit einem Elektroantrieb. So hat der Elektro-Sportwagen i8 neben seiner Batterie-Maschine nur drei Zylinder unter der Haube - zusammen kommt der Hybrid so auf 362 PS.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.