Kompressoröle
Erstmals gibt ein Zulieferer Auskunft über die zum neuen Kältemittel R-1234yf passenden Kompressoröle. Zudem weist Denso auf einen Fallstrick hin: Überfüllung der Klimaanlage mit Öl.
Der Streit um das künftige Kältemittel in Klimaanlagen von Pkw wirkt sich auch auf die Zulieferer aus. Sie warten schweigend ab. Was verständlich ist, schließlich haben sie mehr als ein Jahrzehnt an CO2-Klimaanlagen entwickelt, um danach den Schwenk der Automobilindustrie zu R-1234yf zu er-leben. Für Werkstätten und Autohäuser hilfreich ist dieses Verhalten allerdings nicht. Denso durchbricht das Schweigen und veröffentlicht in asp erstmals seine Empfehlungen, welche Kompressorenöle für das synthetische Kältemittel R-1234yf in Frage kommen (vgl. Tabelle rechts). Zwar sind mit dem Kältemittel befüllte Fahrzeuge noch viel zu jung, um bereits zum Klimaanlagenservice vorfahren zu müssen. Vor frontalen Unfällen gefeit sind sie jedoch nicht, und diese werden in vielen Fällen nicht in Markenbetrieben behoben (Stichwort LAKAZE).
Ebenfalls hilfreich für Servicearbeiten an Klimaanlagen ist ein Praxistipp, den der Zulieferer zum Kompressorwechsel gibt. Hintergrund: Häufig wird der Kältemittelkreislauf mit Öl überfüllt, neben dem Klimaanlagenservice auch bei der Kompressorerneuerung. Hierbei gleich in großer Menge, denn ein Ersatzkompressor von Denso enthält stets die für den gesamten Kältemittelkreislauf ausgelegte Menge des richtigen Öls.
Berechnungsprinzip: a - b = c
Handelt es sich bei der Reparaturmaßnahme um die ausschließliche Erneuerung des Kompressors, ohne zugleich den Kältemittelkreislauf mit einem geeigneten Medium zu spülen und somit auch das darin enthaltene Kompressoröl zu entfernen, muss folglich ein Teil des im neuen Kompressor enthaltenen Öls entfernt werden. Welche Teilmenge zu entfernen ist, richtet sich nach der im alten Kompressor verbliebenen Menge. Diese ist in einem Messbecher aufzufangen; sie sollte nicht mehr als 50 Prozent der Gesamtmenge ausmachen. Anderenfalls ist von einer Ölüberfüllung auszugehen. Die zu entfernende Teilmenge wird nach dem Prinzip a - b = c berechnet. Eine Beispielrechnung enthält der Kasten auf dieser Seite unten. Unterbleibt diese Maßnahme, wird, ausgehend von einer zuvor korrekten Ölmenge, der Klimakreislauf zu 50 bis 70 Prozent mit Öl überfüllt, denn 30 bis 50 Prozent der Gesamtölmenge verbleiben im Kompressor, während sich die Restmenge auf die anderen Komponenten des Kältemittelkreislaufs verteilt. Wird parallel zur Erneuerung des Kompressors der Kältemittelkreislauf gespült, ist der neue Kompressor mit seiner gesamten Ölfüllmenge einzubauen.
Weitere Praxistipps von Denso
Drei weitere Praxistipps von Denso betreffen u. a. Hochvolt-Kompressoren und die Zugabe von Kontrastmittel:
Hochvolt-Kompressoren der ersten Generation dürfen nur mit speziellem Öl befüllt werden (vgl. Tabelle). Un-bedingt Typenschild beachten! Ver-mischung mit anderen Ölen kann zu Spannungsdurchschlag führen.
Kompressoröle auf PAG-Basis sind wasseranziehend. Lagerung in dicht verschließbaren Metallbehältern.
Nur auf Basis von PAG-46-Öl produziertes und SAE-geprüftes Kontrastmittel verwenden, maximale Menge: fünf Prozent der Gesamtölmenge.
Peter Diehl
Rechenbeispiel
Analog zur Vorgehensweise in der Erstausrüstung, befüllt Denso auch Ersatz-Klimakompressoren mit der für den gesamten Kältemittelkreislauf ausgelegten Ölmenge. Bei der ausschließlichen Erneuerung des Klimakompressors (ohne Spülung des Kältemittelkreislaufs) muss deshalb ein Teil dieser Ölmenge entfernt werden. Die zu entfernende Teilmenge richtet sich nach der im defekten Kompressor verbliebenen Menge und ist nach dem Prinzip a - b = c zu ermitteln. Beispielrechnung:
im neuen Kompressor vorhandene Gesamtölmenge (a): 120 cm3
im alten Kompressor verbliebene Ölmenge (b): 50 cm3
aus dem neuen Kompressor zu entfernende Ölmenge (c): 70 cm3
Wurde der Kältemittelkreislauf hingegen mit einem geeigneten Medium gespült, muss der neue Kompressor mit der gesamten Ölmenge eingebaut werden.
Produkte
44 neue Teilenummern vermeldet Denso bei seinem Kompressorenprogramm für den Ersatzteilmarkt. Die Neuheiten decken u. a. diese Anwendungen ab: Alfa Romeo Mito, Audi A4, A5, Q5 und Q7, BMW 1er (E81/82/87/88), 3er (E90/91/92), 5er (E60/61), X3 (F25) und Z4 (E89); Fiat Grande Punto und Bravo (2007), Lancia Delta, Honda Accord VII und CR-V, Iveco Daily, Jaguar XJ6 (X350), Mercedes-Benz E-Klasse (W212), S-Klasse (W221) und M-Klasse (W164), Mitsubishi Pajero, Porsche Panamera und 911 GT3, Toyota Yaris II, Corolla, Auris und Urban Cruiser, VW New Beetle, Touareg und T5. Insgesamt umfasst das Ersatzteilmarkt-Kompressorenprogramm von Denso rund 450 Teilenummern für gut 2.500 Anwendungen. Zur Unterstützung von Werkstätten und Autohäusern bei der Bewerbung des Themas Klimaanlagenservice stellt Denso den Betrieben u. a. großformatige Banner für den Einsatz im Außenbereich zur Ver-fügung. Die Banner ergänzen die Bonusaktion, die noch bis Ende September läuft.
Denso Automotive Deutschland GmbH, www.denso-am.de
- Ausgabe 6/2013 Seite 22 (2.1 MB, PDF)