Kundenerwartung im Aftersales: KI im Autohaus - Service neu denken

27.11.2025 09:48 Uhr
Künstliche Intelligenz
KI-gestützte Leadbearbeitung sorgt für schnellere Kundenreaktionen. Datenbasierte Planung verbessert Auslastung und Termintreue in Werkstätten.
© Foto: Unya-MT / Getty Images / iStock

Künstliche Intelligenz erreicht im Autohaus eine neue Reifephase: Laut einer Analyse von Lufthansa Industry Solutions verlagert sich der Fokus von Pilotprojekten hin zu messbarer Prozessverbesserung. Entscheidend sind klare Ziele, Kundennutzen und einheitliche Datenstrukturen.

Laut einer Analyse von Lufthansa Industry Solutions verlagert sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Autohaus von Pilotprojekten zu standardisierten Anwendungen. Die größten Effekte entstehen im Service und im Verkauf. Voraussetzung sind saubere Datenstrukturen, klare Ziele und messbare Ergebnisse.

Die Analyse zeigt, dass Künstliche Intelligenz zunehmend im direkten Kundenkontakt eingesetzt wird. Im Mittelpunkt stehen schnelleres Lead-Handling, automatisierte Anfragenbeantwortung und eine einheitliche Sicht auf Kundendaten. Ziel ist es, Reaktionszeiten zu verkürzen und die Beratungsqualität zu erhöhen. Systeme übernehmen vor allem vorbereitende Tätigkeiten, während die Entscheidung beim Menschen bleibt. Damit verschiebt sich der Einsatz von punktuellen Tests hin zu standardisierten Abläufen im Tagesgeschäft.

Aftersales als größtes Einsatzfeld

Besonders im Service entstehen spürbare Effekte. Beispiele sind automatisierte Terminsteuerung, vorausschauende Planung und die Priorisierung von Werkstattkapazitäten. Die Analyse nennt Aftersales als den Bereich mit dem größten wirtschaftlichen Einfluss. Auch der Teilevertrieb profitiert von besserer Nachfrageprognose und präziseren Empfehlungen. Entscheidend bleibt, dass digitale und persönliche Prozesse aufeinander abgestimmt sind, damit Mitarbeitende unterstützt und nicht belastet werden.

Erfolg braucht klare Datenbasis

Lufthansa Industry Solutions betont, dass Projekte nur dann Wirkung entfalten, wenn Daten strukturiert vorliegen. Viele Betriebe nutzen bislang heterogene Systeme, was den Einsatz von KI erschwert. Zielgrößen wie Durchlaufzeiten, Termintreue und Kundenzufriedenheit müssen vorab definiert werden. Erst auf dieser Grundlage lassen sich Ergebnisse vergleichen. Die Analyse zeigt zudem, dass KI keine Einsparprogramme ersetzt, sondern bestehende Prozesse stabilisiert und skalierbar macht.


Handlungsempfehlungen für Autohäuser

  • Klaren Use-Case-Fokus setzen: Start nicht mit einer großen KI-Vision, sondern mit einem konkreten Problem — z. B. Lead-Antwortzeiten, Service-Terminmanagement oder Teilelogistik.
  • Datenqualität und -strukturen verbessern: Einheitliche Stammdaten, saubere CRM-Prozesse und klare Verantwortlichkeiten sind Voraussetzung — „kein KI-Erfolg ohne Datenhausaufgaben“.
  • Pilotprojekte in kurzer Zeit umsetzen: Kleine, messbare Tests (z. B. KI-Chat für Serviceanfragen) statt langfristiger IT-Großprojekte → schnelle Erfolge erhöhen Akzeptanz im Team.
  • Mitarbeiter früh einbinden und schulen: KI ersetzt keine Menschen, sondern verschiebt Aufgaben. Training in Datenschutz, Tool-Nutzung und Prozessveränderungen verhindert Widerstände.
  • Erfolg messbar machen: KPIs definieren (Zeit bis Lead-Antwort; Service-No-Shows; Teileverfügbarkeit; Kundenzufriedenheit)


HASHTAG


#Studie

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.