Elektrowerkzeuge
Komplettangebot
Der neue Winkelpolierer Fein WPO 10-25 E wird vom Hersteller als handliches und zugleich leistungsstarkes Werkzeug ein-gestuft. Wichtig für die Lackaufbereitung: Auch bei Belastung soll seine Drehzahl konstant bleiben. Als Zubehör bietet Fein ein Finish-Set mit Poliermittel, Versiegelung, Schwämmen, Tüchern etc. an.
C. & E. Fein GmbH
www.fein.de
Schmierstoffe
Innere Sicherheit
Speziell für Motoren in Nutzfahrzeugen, Bau- und Landmaschinen, die die Emis-sionsnormen Euro IV oder V erfüllen, hat Addinol die beiden Motoröle Professional 1040 E9 und 1540 E9 entwickelt. Die Kürzel stehen für die Viskositätsklassen SAE 10W-40 bzw. SAE 15W-40 sowie für die ACEA-Norm E9 (Mid-SAPS-Charakter; SAPS = Sulfatasche, Phosphor, Schwefel). Wörtlich: „Sie reduzieren die schmierstoffbedingte Abgas- und Partikelemission und verlängern die Lebensdauer von Abgasnachbehandlungs- und Abgasrückführ-systemen. Selbst unter extremen Bedingungen bieten sie einen sicheren Schutz vor Verschleiß und Korrosion. Darüber hinaus weisen sie eine hohe Temperatur- sowie Oxidationsstabilität auf und sorgen für eine ausgezeichnete Motorsauberkeit.“
Addinol Lube Oil GmbH
www.addinol.de
Werkstattchemie
Für guten Halt
Henkel hat einen Nachfolger für seinen Scheibenkleber Terostat 8597 entwickelt. Sein Name: Terostat 8597 HMLC. Der Ein-Komponenten-Reparaturkleber soll als erster Kleber dieser Art den so ge- nannten Euro-NCAP-Frontal-Crashtest bestanden haben – geprüft von einem Testinstitut umd vom TÜV Rheinland.Zitat aus einer Mitteilung: „Selbst bei höchster Belastung und kurzer Standzeit bleibt die Scheibenverklebung intakt und garantiert einen optimalen Insassenschutz. Bereits vier Stunden nach dem Scheibenersatz erfüllt Terostat 8597 HMLC den Fünf-Sterne-Bewertungsstandard nach Euro-NCAP. Reparaturwerkstätten können damit erstmals ihren Kunden auch nach dem Scheibenwechsel einen Sicherheitsstandard in echter OEM-Qualität garantieren, der sich vom Originalzustand nicht unterscheidet.“
Henkel AG & Co. KGaA
www.henkel.com
Neue oder aktualisierte Kataloge für Werkstätten und Autohäuser
Anbieter
Bezeichnung, Inhalt
Medium
Kontakt
KYB Europe GmbH (vormals Kayaba)
Federnkatalog 2011
Papier, Internet
www.kyb-europe.com
Stoßdämpferkatalog 2011
Glas- und Karosseriefolien
Einpack-Service
Glas- und Karosseriefolienspezialist Foliatec bietet Werkstätten und Autohäusern eine Art Detail-Werkstattsystem. Der so genannte Professional-Montagepartner bildet den Einstieg, auch Franchise ist möglich. Darüber angesiedelt ist der so genannte Carbody-Designfolien-Expert. Der Anbieter lockt potenzielle Partner mit zusätzlichem Rabatt beim Wareneinkauf, Marketingleistungen wie Katalog, Werbematerial, Listung als Partner im Internet und Gestaltung einer eigenen Internet-seite. Ebenfalls inbegriffen ist das für den professionellen Umgang mit Glas- oder Karosseriefolie extrem wichtige Thema Weiterbildung. Professional-Montagepartner werden zwei Tage und Carbody-De-signfolien-Experten sogar fünf Tage lang geschult.
Foliatec Böhm GmbH & Co. Vertriebs KG
www.foliatec.com
Lackmaterial
Faktor 40
Mit dem neuen Mischlackkonzentrat Cro-max 1779W Aluminium Orange von Du- Pont Refinish sollen sich 40 Serienfarbtöne ausmischen lassen, beispielsweise „B23 Spice Orange“ des Mini oder „Tangerine Orange“ des Chrysler PVE. Beim Hersteller spricht man von präziser Farbtonausmischung und guter Deckfähigkeit bei transparenten Farbtönen.
DuPont de Nemours (Deutschland) GmbH
www.dupontrefinish.de
Hilfsmittel
Digitaler Zeuge
Diktiergeräte sind bei der Begutachtung von Fahrzeugen ein wichtiges Hilfsmittel. Wer noch mit einem analogen Gerät arbeitet und auf Digital umsteigen, sich aber nicht auf eine Vielzahl kleiner Tasten und Schalter einlassen will, für den hat Olympus das DP-20 entwickelt. Zugriff auf die wichtigsten Funktionen über drei Tas-ten, ein gut lesbares Display und der große Lautsprecher erinnern an bekannte Ana-loggeräte. Die Batterie soll 50 Stunden durchhalten und der 1-GB-Speicher 145 Stunden Aufnahme ermöglichen.
Olympus Deutschland GmbH
www.olympus.de/diktiergeraete
- Ausgabe 2/2011 Seite 82 (286.1 KB, PDF)