-- Anzeige --

Klimaanlagen-Kältemittel: Honeywell vergibt neuen Produktnamen

15.09.2011 15:10 Uhr

Die Bezeichnung Solstice 1234yf soll nach dem Willen des Chemikonzerns die "bahnbrechenden Umwelteigenschaften" widerspiegeln. Die Diskussionen über das umstrittene Kältemittel verstummen deshalb trotzdem nicht.

-- Anzeige --

Honeywell hat auf der IAA einen neuen Produktnamen für sein umstrittenes Klimaanlagen-Kältemittel vorgestellt. Künftig wird es unter der Bezeichnung Solstice 1234yf vermarktet. "Die Marke Solstice spiegelt die bahnbrechenden Umwelteigenschaften des Produkts wider", hieß es in einer Mitteilung des US-amerikanischen Chemiekonzerns wörtlich. Das neue Kältemittel weist ein Treibhauspotenzial (GWP) von 4 auf, 99,7 Prozent weniger als das des bisherigen Kältemittels R 134a, dessen GWP bei 1.430 liegt. Seit dem 1. Januar 2011 dürfen in der EU keine neuen Typgenehmigungen für Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge mehr erteilt werden, wenn das in der Klimaanlage eingesetzte Kältemittel die Klimawirkung des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) um mehr als den Faktor 150 übertrifft. Trotzdem waren auf der IAA in Frankfurt nur einige wenige Modelle zu sehen, die mit R 1234yf befüllt sind. Grund ist die Debatte um die Gefährlichkeit des neuen Kältemittels bei einem Fahrzeugbrand (wir berichteten), die viele Hersteller bewog, die Typgenehmigung auf das Jahr 2010 vorzuziehen, um in die Modelle weiterhin mit R 134a befüllen zu können. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warf den Autokonzernen am Rande der Messe deshalb "Trickserei " vor. In den letzten drei Monaten vor Inkrafttreten der verschärften Klimaschutzvorschriften für Kältemittel seien vom Kraftfahrt-Bundesamt noch 47 neue Typgenehmigungen erteilt worden. Danach hätten die Autohersteller europaweit zwischen Januar und Mitte August 2011 nur zwei Typgenehmigungen für neue Automodelle beantragt und erhalten, so die DUH. Neue Nahrung erhielten die Diskussionen um R 1234yf auch durch den Beitrag "Killer-Kältemittel" in der aktuellen "Auto-Bild", der als Beweis für die Gefährlichkeit einen Versuch der Universität München anführt, bei dem ein Schweinekopf mit Flusssäure bedampft wurde. Die tatsächliche Gefahr der Entzündung von R 1234yf bei einem Fahrzeugbrand wird vom Deutschen Feuerwehrverband allerdings als gering eingestuft (vgl. asp 7/2011). (ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.