-- Anzeige --

Elektro-Prototyp: Fahrzeug mit drahtloser Energieübertragung entwickelt

29.07.2010 16:56 Uhr
Elektro-Prototyp E-Quickie
Seine Feuertaufe hat der "E-Quickie" offenbar schon bestanden: 40 Runden auf einer 222 Meter langen Leiterbahn.
© Foto: Hochschule Karlsruhe

Karlsruher Studenten wollen beweisen, dass durch elektrische Induktion Elektrofahrzeuge schnell und energieeffizient bewegt werden können. Zwar verfügt auch der "E-Quickie" über eine kleine Batterie, diese dient aber nur als Energiepuffer.

-- Anzeige --

14 Studierende der Hochschule Karlsruhe haben ein Elektrofahrzeug konstruiert, das seine Energie nicht aus mitgeführten Batterien oder Akkus bezieht, sondern aus elektrischen Leiterbahnen, die im Boden verlegt sind. An der Fahrzeugunterseite befinden sich entsprechende Abnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Induktion die Energie aus diesen Leiterbahnen beziehen und an den elektrischen Nabenmotor des E-Mobils weiterleiten. Das Fahrzeug soll nachweisen, dass sich das Prinzip der drahtlosen Energieübertragung sehr gut zum individuellen Transport von Personen im Nahverkehr eignet. Die Reichweitendiskussion von E-Mobilen wäre damit ad acta gelegt. "Das Prinzip ist eigentlich nicht ganz neu", so Prof. Jürgen Walter aus der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik der Hochschule Karlsruhe und Leiter des Projekts. "In Industrieunternehmen konnten beispielsweise schon Flurförderfahrzeuge auf diese Art betrieben werden. Bisher waren diese jedoch außerordentlich schwer und aufgrund der Sicherheitsanforderungen langsam." Ziel der Studierenden sei es nun, durch modernste Materialien und der Optimierung der eingesetzten Technik solche Elektro-Fahrzeuge schnell und energieeffizient bewegen zu können. Das dreirädrige Gefährt (Arbeitstitel: "E-Quickie") mit einer Außenhaut aus Carbon und einem Gesamtgewicht von nur 60 kg verfügt trotzdem über eine Batterie, denn sobald die elektrischen Leitungsbahnen verlassen werden, ist auch die Energieversorgung zum Motor unterbrochen. "Hier springen dann kleinere Akkumulatoren an Bord des E-Quickie als Energiepuffer ein, wenn es beispielsweise in die Garage gefahren wird", erklärt Walter. Seine Feuertaufe hat das neue E-Mobil den Angaben zufolge schon bestanden: Bereits im Mai hatten die Studierenden 40 Runden auf einer 222 Meter langen Leiterbahn gedreht. Das neue E-Mobil verfüge heute schon über eine ausgezeichnete Ökobilanz: Der Nabenmotor hat laut Walter nur eine Leistungsaufnahme von 2 kW. Trotzdem erreiche das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 50 km/h. Längere Versuchsstrecken geplant "Wir planen mit unserem Industriepartner SEW auf dem Hochschulcampus eine Teststrecke einzurichten, um die Alltagstauglichkeit des Systems zu untersuchen, aber auch um das Fahrzeug in Sachen Energiebedarf und Gewicht weiter zu optimieren", kündigte Walter an. Sollte es sich dabei bewähren, sind für den Wissenschaftler weitere Strecken denkbar, beispielsweise von der Hochschule zum Schloss oder vom Stadtzentrum zum Forschungszentrum Karlsruhe. (ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.