Im Dezember feiert der "Baby-Benz" sein 30. Jubiläum. 1982 begründete Daimler mit dem Mercedes-Benz 190 die eigenen Ambitionen in der Kompaktklasse. Angetreten, um dem 3er BMW Marktanteile streitig zu machen, reüssierte die Baureihe mit insgesamt fast 1,88 Millionen verkauften Fahrzeugen. Die Baureihe W 201 wurde elf Jahre später von der Baureihe W 202 und damit der C-Klasse abgelöst.
Der Mercedes-Benz Typ 190 fuhr mit einigen Besonderheiten vor: So wurde für diese Baureihe die Raumlenker-Hinterachse entwickelt, die jedes Hinterrad an fünf unabhängigen Lenkern führt. Das Fahrzeug startete mit zwei Motorisierungen (ein Otto- und ein Dieselmotor). Bei dem im Herbst 1983 ergänzten Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 war ein 185 PS leistendes Aggregat mit neu entwickeltem Vierventil-Zylinderkopf verbaut. Designer und Ingenieure unterzogen die in den Werken Sindelfingen und Brfemen gefertigte Kompaktklasse zweier Modellpflegen (1988 und 1991). (msh)