Im Rahmen der Ausstellung "Schlafende Automobile - schön und unberührt" findet am 23. Juli 2013 der 1. Fachgesprächskreis "authentische Klassiker" statt. Sein Thema: historische Automobile als Kulturgüter. Welche Erkenntnisse gewinnen wir aus Referenzobjekten, wie sie in dieser Ausstellung gezeigt werden, für den Umgang mit Fahrzeugen, die bewegt und restauriert werden sollen? Diese und weitere Fragen beantworten vier Fachleute mit ihren Diskussionsbeiträgen.
Richard Keller, Kurator des französischen Nationalmuseums Cité de l'Automobil/Collection Schlumpf, Mulhouse, beschäftigt sich mit "Hintergründen, Konzepten und Herangehensweisen des Museums an die Fahrzeuge in der 'Reserve" der Collection Schlumpf".
Gundula Tutt, Restauratorin technischen Kulturguts (Fa. Omnia), beantwortet u. a. oben gestellte Frage.
Thomas Kohler, Vorsitzender der Kulturkommission des Oldtimerweltverbands FIVA, erklärt die Charta von Turin.
Norbert Schroeder, Leiter des Competence Center Classic des TÜV Rheinland, referiert zum "Wertewandel hin zu authentisch erhaltenen Fahrzeugen bei Sammlern und in der Oldtimerszene aus Sicht des Gutachters".
Die Veranstaltung im Kasseler Unternehmenspark beginnt um 9.30 Uhr, endet um ca. 16 Uhr, beinhaltet einen Mittagsimbiss und kostet gut angelegte 50 Euro pro Teilnehmer, die auch vor Ort gezahlt werden können. Anmeldungen und Detailfragen sind an diese Adresse zu richten: heinz.w.jordan@web.de. Link zur Ausstellung: www.schlafende-automobilschoenheiten.de. (pd)