Stabiles Wachstum im Mobilitätsgeschäft hat der TÜV Süd am Mittwoch im Rahmen seiner Bilanzpressekonferenz in München vermeldet. Zum Gesamtumsatz von knapp 1,7 Milliarden Euro (2010: 1,55 Mrd.) trug der Bereich mit Erlösen von 593 Millionen Euro (plus 7,5 Prozent) bei. Der Gewinn wuchs um 45 Prozent auf 107 Millionen Euro. Die Zahl der Mitarbeiter des nach eigenen Angaben größten deutschen TÜV-Unternehmens erhöhte sich im vergangenen Jahr weltweit um 1.100 auf über 17.000 Beschäftigte, davon rund 4.700 im Geschäftsbereich Mobilität.
Als sehr erfolgreich habe sich der Schritt erwiesen, in Zusammenarbeit mit Partnerbüros TÜV Süd-Dienstleistungen zunehmend bundesweit anzubieten, sagte Horst Schneider, Mitglied des Vorstands und zuständig für den Geschäftsbereich Mobilität. Dank der "Expansion im Inland" verzeichne der TÜV Süd in Deutschland einen Marktanteil bei den Hauptuntersuchungen von mehr als 20 Prozent und liege damit deutlich vor allen anderen TÜV-Gesellschaften. 2011 führte das Unternehmen bundesweit über fünf Millionen Hauptuntersuchungen durch, davon deutlich mehr als die Hälfte (55 Prozent) in den eigenen Prüfzentren.
Insgesamt führte der TÜV Süd mit seinen Partnern weltweit mehr als elf Millionen Hauptuntersuchungen durch; erst vor wenigen Tagen wurde beim TÜV Süd-Partner AVTS in Südafrika die millionste Fahrzeuguntersuchung durchgeführt. "Herausragend" ist jedoch laut Schneider das Engagement in der Türkei. Dort überstieg im Berichtsjahr 2011 die Zahl der Hauptuntersuchungen erstmals die Marke von sechs Millionen.
Schneider unterstrich den hohen Beitrag der Fahrzeughauptuntersuchung zur Verkehrssicherheit in der Türkei. So sank seit deren Einführung im Jahr 2007 im Land die Zahl der Unfalltoten von 5.000 auf 3.000 pro Jahr: „Die Entwicklung in der Türkei zeigt eindrucksvoll, wie wichtig eine unabhängige, qualitativ hochwertige und konsequent umgesetzte periodische Hauptuntersuchung für die Verkehrssicherheit ist“, betonte Schneider, ohne explizit auf die aktuelle Debatte um die Einführung einer Meister-HU in Deutschland (s.a. "Frage der Woche" rechts in der Boxenspalte) einzugehen.
HU in Indien
Auch 2012 soll aus internationaler Sicht ein spannendes Jahr für den Mobilitätsbereich werden: Als erster europäischer Prüfdienstleister steige man in die Fahrzeugüberwachung in Indien ein, hieß es. Wie Schneider bestätigte, wird die erste indische Prüfstelle des Unternehmens voraussichtlich im Juni in Neu Delhi eröffnet.
Auch das Gesamtunternehmen hat sich viel vorgenommen: "Wir werden im laufenden Jahr unseren Umsatz auf über 1,8 Milliarden. Euro steigern – und im Jahr 2013 peilen wir einen Umsatz von rund zwei Milliarden Euro an", kündigte Vorstandsvorsitzender Axel Stepken an. Um diese Zele zu erreichen, sollen in diesem und dem kommendenden Jahr jeweils über 1.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. (ng)
Details zur Bilanz des TÜV Süd für das Jahr 2011 finden Sie unten in der Infox unter "Dateidownload".
- TÜV Süd Bilanz 2011 (66.4 KB, PDF)