Technisch Neuland, rechtlich Grauzone – eigentlich verspricht der Alltag mit einer Dashcam irgendwie nervenaufreibend zu werden. Doch das Gegenteil ist der Fall.¬ mehr
Moderne Autos produzieren schon etliche Daten, und es werden immer mehr. Doch wem gehören die Informationen, und wer kann damit einmal Geschäfte machen? Einen Wildwuchs darf es laut Experten nicht geben.¬ mehr
Bei der Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sollen künftig Betriebe ab 20 Mitarbeitern verpflichtet werden, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. TÜV SÜD warnt davor, das Thema Datenschutz jetzt zu vernachlässigen.¬ mehr
Dongles für die OBD-Schnittstelle können nicht nur Fehlercodes und Daten aus dem Fahrzeug auslesen. Für Werkstätten eröffnen sich neue Geschäftsmodelle, wenn sie die Informationen als Kundenbindungsinstrument nutzen.¬ mehr
Ob GPS-Position, Wischwasserstand oder Bremsvorgänge - moderne vernetzte Autos sammeln eine Vielzahl von Daten, die der Autohersteller zu seinem Vorteil nutzen kann. Der Aftermarket hat bislang keinen Zugriff auf den Datenschatz.¬ mehr
Während anderswo in Europa das Streckenradar längst erfolgreich zur Tempokontrolle genutzt wird, gibt es hierzulande Datenschutzbedenken.
Zu Recht, wie ein Gericht in Hannover nun entschieden hat.¬ mehr
Moderne Fahrzeuge sammeln immer mehr Daten, dies wird bei autonomen Autos noch massiv zunehmen. Darunter sind auch viele sicherheitsrelevante Informationen. Wer aber soll darauf Zugriff haben? Die TÜV-Organisationen haben dazu einen Vorschlag.¬ mehr
Zu teuer, aufwendig und datenschutzrechtlich bedenklich: Die Pläne der Regierung zur automatischen Kontrolle von Diesel-Fahrverboten stoßen auf breite Kritik. ¬ mehr
Am Mittwoch hat das Kabinett einen Entwurf zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes beschlossen. Darin wird präzisiert, dass erhobene Daten zur automatischen Kontrolle von Fahrverboten spätestens nach zwei Wochen, und nicht wie vorgesehen nach sechs Monaten, gelöscht werden. Nun muss der Bundesverkehrsminister beim Datenschutz nachbessern.¬ mehr
Die Top-Themen der neuen Ausgabe: Warum das falsche Öl in neueren Motoren zu Schäden führt +++ Zeitwertgerechte Reparatur: ABS Steuergerät +++ Klimaservice: Preisexplosion bei Kältemittel +++ Chefsache: Digitalisierung der Werkstatt¬ mehr
Mit der Neuerscheinung "Datenschutz in Autohaus und Werkstatt" erhält der Leser einfach und verständlich das entsprechende Grundwissen, um Risiken für den eigenen Betrieb zu vermeiden.¬ mehr
Damit WhatsApp und Snapchat funktionieren, laden Nutzer ihre Adressbücher hoch. Nach der Datenschutz-Grundverordnung bräuchte man dafür aber die Zustimmung jeder einzelnen Person. Continental verbannt nun zur Sicherheit die Chat-Apps von Dienst-Smartphones.¬ mehr
Seit dem 25. Mai 2018 greift die EU-Datenschutz-Grundverordnung. TÜV SÜD Pluspunkt-Geschäftsführer Michael Koppelmann gibt Tipps, was Werkstätten beim Umgang mit personenbezogenen Daten beachten müssen.¬ mehr
In Europa gilt ab sofort ein stärkeres Datenschutzrecht. Die einen feiern die Regeln als "Meilenstein", andere sind verunsichert. Unmittelbar nach Inkrafttreten gibt es erste Beschwerden gegen Online-Giganten aus den USA.¬ mehr
Auf dem AUTOHAUS Servicekongress 2018 vermittelt Rechtsanwalt Dr. Marc Störing den Teilnehmern das nötige Grundwissen, um Risiken, die sich aus der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung ergeben, zu vermeiden.¬ mehr