-- Anzeige --

Kawasaki LX250: Behebung dreier Defekte

02.08.2011 14:30 Uhr
Kawasaki LX250: Behebung dreier Defekte
Hierzulande geht es um 670 Fahrzeuge aus den Modelljahren 2009 bis 2011 (im Bild: eine KLX250 der aktuellsten Bauart)
© Foto: Kawasaki

Kawasaki Deutschland ruft 670 Zweiräder des Modells LX250 in die Werkstätten. Bei den betroffenen Maschinen kann es zu Problemen an der Kraftstoffeinspritzung, der Tankhalterung sowie der elektronischen Steuereinheit kommen.

-- Anzeige --

Kawasaki beordert derzeit die Modellreihe LX250 in die Vertragswerkstätten. Den Angaben zufolge handelt es sich in Deutschland um 670 Fahrzeuge aus den Modelljahren 2009, 2010 und 2011. Der Hersteller hat bei den betroffenen Zweirädern des VIN-Nummern-kreises JKALX250SSDA01774 bis -9430 drei Mängel identifiziert und sich zur Überarbeitung verpflichtet. Einmal können die am Kraftstofftank angeschweißten Halterungen während der Fahrt brechen. Grund hierfür ist laut Kawasaki Deutschland ein nicht vorgesehenes Spiel zwischen Kraftstofftank und eines am Rahmen montierten Gummidämpfers. Dies kann zum Austreten von Kraftstoff führen, sodass unter Umständen Brandgefahr besteht, erklärte der Importeur gegenüber asp-Online. Zweitens kann Wasser durch den Kabelbaum in die Steckverbinder des elektronischen Steuergeräts (ECU) oder des Fahrzeugneigungssensors eindringen, was zur Korrosion an den Kontakten und letztlich zum plötzlichen Motorstopp führen kann. Der dritte Defekt resultiert aus einem möglichen Scheuern der Verkabelung für die Kraftstoffeinspritzung am Rahmen, so dass die Isolierung verschleißen kann, hieß es. Auch dies könne dazu führen, dass der Motor unerwartet ausgeht und es möglicherweise zu einer unkontrollierbaren Fahrsituation kommt. Werkstattaufenthalt hängt von Teileverfügbarkeit ab Bei der Kundendienstmaßnahme, die seit dem 27. Juni läuft, werden die betroffenen Teile überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht bzw. modifiziert. Die Überprüfung soll etwa eine Stunde in Anspruch nehmen. Falls jedoch Komponenten ersetzt werden müssen, könne der Werkstattaufenthalt verlängert werden, da die Ersatzteile dann vom Händler separat bestellt werden müssten. Die vertragslose Werkstatt erkennt durch den Eintrag im Garantie- und Kundendienstheft, ob die Umrüstung bereits durchgeführt wurde. (msh)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.