-- Anzeige --

Airbagprobleme: Millionen japanische Fahrzeuge müssen in die Werkstatt

11.04.2013 09:56 Uhr
Toyota Airbag
Airbag-Rückruf: Mögliche Fehlauslösungen bei Produkten des Zulieferers Takata haben eine weltweite Aktion bei japanischen Herstellern ausgelöst.
© Foto: Toyota

Mögliche Fehlauslösungen bei Produkten des Zulieferers Takata haben eine weltweite Rückrufaktion ausgelöst. Auch etwa 100.000 in Deutschland zugelassene Modelle sind betroffen.

-- Anzeige --

Toyota, Honda, Nissan und Mazda rufen weltweit Millionen Autos wegen möglicherweise defekter Airbags zurück. "In Folge eines Produktionsfehlers kann der Druck bei der Entfaltung des Beifahrerairbags zu hoch werden. Dadurch kann es zu Beschädigungen des Airbaggehäuses kommen", erklärte eine Nissan-Sprecherin gegenüber asp-Online. Den Herstellern zufolge liegt das Problem in einem defekten Gasgenerator.

Allein 480.000 Autos sind weltweit bei Nissan betroffen, davon in Deutschland nach aktuellem Stand über 25.000. Die Baureihen Almera (N16). Navara (D22), Pathfinder (R50), Patrol (Y61), Terrano II (R20), Tino (V10) und X-Trail (T30) aus unterschiedlichen Bauzeiträumen zwischen Mai 2000 und November 2003 müssen in die Vertragswerkstätten. Dort werde die Seriennummer des Beifahrerairbags überprüft. "Wenn sie in den betroffenen Nummernkreis fällt, wird der Airbag ausgetauscht", sagte die Sprecherin.

Ein Toyota-Sprecher sagte, von den weltweit gut 1,7 Millionen Autos seien rund 62.000 in Deutschland zugelassen. Zurückgerufen werden der Avensis (Bauzeitraum: 22.8.2002 bis 12.4.2003), Corolla (22.11.2000 bis 11.3.2004), Picnic und sein Nachfolger Avensis-Verso (26.4.2001 bis 8.5.2003), Yaris (5.2.2001 bis 25.10.2003), Camry (26.10.2001 bis 31.7.2003) und der Lexus SC430 (27.12.2000 bis 15.04.2003). Der Tausch des Airbag-Moduls dauert den Angaben zufolge je nach Toyota-Modell zwischen 60 und 150 Minuten. Beim Lexus sind fünfeinhalb Stunden nötig.

Honda rechne in Deutschland mit gut 10.000 Autos (Jazz, CR-V und Stream) der Baujahre 2001 bis 2003, die zurückgerufen werden, sagte ein Sprecher auf Anfrage von asp-Online. Weltweit seien es mehr als 1,1 Millionen. Bei Mazda geht es in Deutschland um 5.219 Einheiten von weltweit rund 45.000 Mazda 6 aus den Produktionsjahren 2002 und 2003, wie eine Sprecherin gegenüber unserem Dienst bestätigte. Für den Tausch des Gasgenerators sei eine Arbeitszeit von 60 Minuten kalkuliert.

Zulieferer Takata

Die Airbags stammen vom japanischen Zulieferer Takata, der nach eigenen Angaben weltweit der zweitgrößte Hersteller von Sicherheitssystemen für Autos ist. Der Konzern aus Tokio machte im Geschäftsjahr 2011/2012 rund drei Milliarden Euro Umsatz. Der Europasitz liegt im fränkischen Aschaffenburg, dem Sitz des früheren deutschen Airbag- und Lenkradherstellers Petri AG. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg ist es der größte Rückruf seit fast 20 Jahren, in den Takata verwickelt ist. Damals hatten fast neun Millionen Autos wegen defekter Sicherheitsgurte überprüft werden müssen.

In deutsche Fabrikate sind die möglicherweise fehlerhaften Airbags wohl nicht eingebaut worden. Bei Daimler, Porsche, Opel und der VW-Kernmarke Volkswagen seien die Produkte nicht verwendet worden, teilten die Hersteller auf Nachfrage mit. BMW und Audi prüften ihre Unterlagen zunächst noch. "Takata ist für uns ein eher kleinerer Airbag-Lieferant und wir haben nicht sehr viele Airbags dieses Unternehmens in unseren Fahrzeugen verbaut", sagte ein BMW-Sprecher. (ng/dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.