-- Anzeige --

Urteil: Arbeitnehmer dürfen sich über Vergütung austauschen

09.06.2010 11:32 Uhr
Auch beim Lohn gilt der Gleichbehandlungsgrundsatz. Aus diesem Grund muss Arbeitnehmern der Einkommensvergleich gestattet sein.

Arbeitgeber ist auch bei Lohngestaltung dem Gleichbehandlungsgrundsatz verpflichtet. Angestellten muss demnach erlaubt sein, offen über ihr Einkommen zu sprechen. Auch eine Klausel im Arbeitsvertrag, die zum Stillschweigen verpflichtet, ist unwirksam.

-- Anzeige --

Der Arbeitgeber darf seinen Angestellten nicht verbieten über deren Einkommen zu sprechen. Das gilt selbst dann, wenn eine entsprechende Formulierung Teil des Arbeitsvertrags ist. Das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern entschied, eine derartige Klausel sei unwirksam, da sie den Arbeitnehmer daran hindere, Verstöße gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz bei der Lohngestaltung zu erkennen (LAG, Urteil vom 21.10.2009 - 2 Sa 237/09). Im zugrunde liegenden Fall ist der klagende Arbeitnehmer bei dem beklagten Arbeitgeber seit dem 1. September 2007 beschäftigt. Der Anstellungsvertrag enthält die Verpflichtung, die Höhe der Bezüge vertraulich zu behandeln. Im Interesse des Betriebsfriedens ist er angewiesen, das Thema beim Gespräch mit anderen Firmenangehörigen auszusparen. Dem Arbeitgeber zufolge soll sich der Arbeitnehmer im vergangenen Jahr über dieses Verbot hinweggesetzt haben und sich mit einem Kollegen über die Höhe der Bezüge ausgetauscht haben, was zu Abmahnung führte. Dagegen ging der Arbeitnehmer gerichtlich vor und bekam sowohl vor dem Arbeitsgericht Schwerin als auch vor dem Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern recht. Die Richter entschieden, dass die Abmahnung ungerechtfertigt und aus der Personalakte zu entfernen sei. Keine Pflichverletzung Eine Pflichtverletzung des Klägers liege nicht vor, da die Klausel, auf die sich der Angeklagte beruft, im Anstellungsvertrag unwirksam sei. Der Grund: Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts ist der Arbeitgeber auch bei der Lohngestaltung dem Gleichbehandlungsgrundsatz verpflichtet (BAG, 5 AZR 486/08). Den Arbeitnehmern bleibt zur Feststellung möglicher Ungleichbehandlungen jedoch nur das Gespräch mit Arbeitskollegen. Also darf dieser Austausch nicht verboten werden, selbst wenn die unterschiedliche Lohnhöhe begründet ist. (msh)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.