-- Anzeige --

Unfallreparatur: 130-Prozent-Grenze gilt nicht immer

10.02.2011 12:21 Uhr
BGH: Lässt ein Unfallgeschädigter sein Fahrzeug günstiger reparieren als zuvor vom Sachverständigen prognostiziert, wird er dafür nicht belohnt.
© Foto: Istockphoto

Lässt ein Unfallgeschädigter sein Fahrzeug günstiger reparieren als zuvor vom Sachverständigen prognostiziert, wird er dafür nicht belohnt. Anspruch hat er nur auf die tatsächlich angefallenen Reparaturkosten, stellte der BGH erneut klar.

-- Anzeige --

Kann ein Unfallgeschädigter entgegen der Einschätzung des Sachverständigen eine fachgerechte Reparatur am Fahrzeug durchführen, deren Kosten den Wiederbeschaffungswert nicht übersteigen, kann er Ersatz des Rechnungsbetrags verlangen. Einen darüber hinausgehenden Anspruch auf Ersatz der fiktiven Reparaturkosten bis zu 130 Prozent des Wiederbeschaffungswerts hat er aber nicht. Das hat der Bundesgerichtshof kürzlich entschieden (BGH-Az.: VI ZR 231/09). Der Streitfall: Nach dem Unfall hatte der Kläger sein beschädigtes Fahrzeug unter der Verwendung von Gebrauchtteilen für 2.140 Euro brutto reparieren lassen. Zuvor hatte der Gutachter Reparaturkosten i.H.v. 3.746 Euro prognostiziert, was den von ihm veranschlagten Wiederbeschaffungswert von 2.200 Euro deutlich überstieg. Die tatsächlich angefallenen Kosten erhielt der Kläger (neben weiteren Nebenkosten und Nutzungsausfallentschädigung) von der Haftpflichtversicherung des Unfallgegners ersetzt. Er machte vor Gericht aber nun auch noch die fiktiven Kosten bis zur 130-Prozent-Grenze geltend. Ohne Erfolg: Reparaturkosten, die über dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs liegen, können laut BGH nur verlangt werden, wenn sie tatsächlich angefallen sind. Dies sei ständige Rechtsprechung des Senats. Entgegen der Auffassung des Klägers sei "nicht die generelle Möglichkeit einer fiktiven Schadensabrechnung bis zur 130-Prozent-Grenze eröffnet", heißt es in der Urteilsbegründung. (ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.