JIGLIFT
Der Werkstattausrüster JIGLIFT will seine Kunden mit ausgetüftelten Pro-dukten, moderner Technik und der Erfüllung neuester Standards überzeugen.
Qualität hat sich der chinesische Werkstattausrüster JIGLIFT auf die Fahnen geschrieben. Die Marke JIGLIFT gehört zur JINHUA Industry Group, die 1988 gegründet wurde und heute neben Hebetechnik auch Klimaservicegeräte und Fahrwerksvermessungsgeräte entwickelt und produziert. Am Stammsitz in Qingdao beschäftigt das Unternehmen in seinem neuen Werk mit einer Grundfläche von über 45.000 m2 mehr als 300 Mitarbeiter. Im Bereich Hebetechnik sind Zwei- und Vier-Säulen-Hebebühnen sowie Scherenbühnen im Programm. Außerdem bietet JIGLIFT Parksysteme von der Zweiplatz-Anlage bis zum kompletten Parkhaus an. Seit 2006 arbeitet JIGLIFT mit europäischen Werkstattausrüstern zusammen und unterhält auch eine europäische Niederlassung. Gemeinsam mit einem europäischen Entwicklungspartner hat JIGLIFT mit der hydraulischen Zwei-Säulen-Hebebühne TPL 407 ein für den europäischen Markt maßgeschneidertes Produkt kreiert.
Alle Normen erfüllt
In wenigen Monaten tritt mit der EN1493:2010 eine neue Sicherheits-Norm für Hebetechnik in Kraft. Dies hat JIGLIFT zum Anlass genommen die neue Hebebühnen-Generation zu entwickeln. Die TPL 407, welche erstmals auf der kommenden Autopromotec präsentiert werden soll, entspricht bereits dieser Norm und trägt das CE-Zeichen. Die Bühne hat eine Tragfähigkeit von 3,2 Tonnen und wird hydraulisch angetrieben. Der Hydraulik-Antrieb MHS² ist mit einer Regelung ausgestattet, welche über ein Mehrkanalsystem die Synchronisation und den sicheren Halt der Bühne auch bei Ausfall eines Hydraulikkreises garantiert. Ein zusätzliches mechanisches System zum Verriegeln der Hebebühne ist nicht erforderlich. So entfällt beim Ablassen der Bühne, diese zunächst kurz nach oben zu fahren. Wie von einer mechanischen Bühne mit Spindelantrieb gewohnt, fährt die Bühne nach unten, sobald die entsprechende Taste gedrückt wird. Selbst bei einem Stromausfall ist es ohne Aufwand möglich ein angehobenes Fahrzeug sicher abzulassen. Weil durch die MHS²-Technologie weniger Teile verbaut sind, sinkt auch die Anzahl möglicher Fehlerquellen. So sind 70 Prozent weniger elektrische Komponenten wie Schalter und Kabel verbaut als bei einer herkömmlichen Bühne.
Mit Ideen überzeugen
JIGLIFT schult jeden seiner Mitarbeiter pro Woche mindestens eine Stunde. Für die Auftragsabwicklung wird ein SAP ERP-System eingesetzt, das Werk arbeitet nach hohen Umweltstandards mit hoher Energieeffizienz und setzt Solarstrom vom eigenen Fabrikdach ein. Die Fertigung der Bühnen erfolgt nach modernen Verfahren.
JIGLIFT setzt auch bei Vertrieb und Service hohe Standards. Die Ersatzteilversorgung ist über ein Netzwerk von Paketdiensten weltweit organisiert. JIGLIFT tritt anders auf als andere Hebetechnik-Anbieter aus Fernost und nimmt seine Verantwortung als Investitionsgut-Lieferant ernst. Für den europäischen Markt, welcher bei chinesischen Produkten bisher häufig mit Billigware konfrontiert wurde, ist der eigenständige Markteintritt eines Qualitätsanbieters eine neue Erfahrung. Man darf gespannt sein. Bernd Reich
- Ausgabe 4/2011 Seite 32 (178.6 KB, PDF)