-- Anzeige --

Überbrückungsgeld

11.05.2010 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Sonderprogramm für KMU und Selbstständige

Auch wenn viele Banken hartnäckig behaupten, es gebe keine Kreditklemme, erleben Kfz-Unternehmer in der Praxis aktuell häufig das Gegenteil. Die KfW-Bankengruppe bietet Abhilfe, dazu ist allerdings die Unterstützung Ihrer Hausbank erforderlich.

Nervöse Banker nehmen aktuell zwar gern billiges Geld von der europäischen Zentralbank. Doch statt es in Form von Krediten in den Wirtschaftskreislauf zu pumpen, legen manche es lieber in dubiosen Geldgeschäften an. Beispielsweise Anleihen, deren Zweck es ist, darauf zu spekulieren, wie weit der Euro noch abstürzen wird, ein Scheitern der Griechen bei dem Weg aus ihrer Finanzmisere oder eine Wette darauf, ob es als nächstes Portugal oder Spanien erwischt. Sie lesen richtig: Während Sie sich mit Ihrem Bankberater um die Beibehaltung, nicht mal die Erhöhung Ihrer Kreditlinie streiten, sind die Zocker bei Banken und Fonds schon wieder voll im Geschäft.

Aus der Verantwortung gestohlen?

Also genau die Leute, die dafür gesorgt haben, dass Sie in Folge der Finanzkrise schwieriger an Fremdkapital kommen. Ganz ehrlich: Eine ganze asp-Ausgabe würde nicht ausreichen, um die Foltermethoden niederzuschreiben, die mir spontan einfallen, um die Zocker zur Räson zu bringen. Doch während in meiner und vielleicht auch Ihrer Fantasie viele Ideen existieren, wie man zockende Banker zu einem gesamtgesellschaftlich verantwortungsvolleren Geschäftsgebaren anhalten kann, tut sich die Politik schwer, Banken gesetzlich in die Schranken zu weisen und eine „Finanzkrise reloaded“ zu vermeiden. Die von der Bundesregierung geplante Bankenabgabe wird in Bankerkreisen milde belächelt. Zum einen, weil ihre Höhe pro Jahr ungefähr dem entsprechen soll, was allein die Deutsche Bank im Januar und Februar 2010 an Gewinn eingefahren hat. Zum anderen wird die eigentliche Ursache nicht bekämpft, denn die Abgabe sieht eine Beteiligung der Banken erst im Wiederholungsfall einer Finanzkrise vor. Doch um den in Sonntagsreden viel gepriesenen Mittelstand bei Laune zu halten, hat die Bundesregierung der KfW-Bank Steuermittel für Sonderfonds zur Verfügung gestellt, mit denen für mittelständische Unternehmen und Freiberufler die schlimmsten Folgen der Finanzkrise überbrückt werden sollen.Freuen dürften sich über das Sonderprogramm, das für 2009 und 2010 Gesamtmittel von 40 Mrd. Euro vorsieht, eigentlich auch die Banken.

Mittelstand in der Kreditklemme

Denn die sollen mit dem Sonderprogramm von Kreditrisiken größtenteils entlastet werden. Umso unverständlicher ist, dass im vergangenen Jahr nach Angaben der KfW-Bankengruppe mit 7,2 Mrd. Euro nicht mal ein Viertel der bereitstehenden Kreditmittel abgerufen wurde. Ein Grund dafür könnte das so genannte Hausbankprinzip sein. Das sieht vor, dass Unternehmer günstige KfW- oder andere Förderbankkredite immer über ihre Hausbank beantragen müssen und auch über diese ausgezahlt bekommen. Keine verlockende Alternative für Hausbanken, wenn man seine eigenen Kreditprodukte lieber teuer verkaufen will.

Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle hatte seinen Auftritt bei der 100-Jahr-Feier des ZDK im vergangenen Herbst auch dazu genutzt, den Banken die Aussetzung des Hausbankprinzips anzudrohen, sollten sie Förderkredite für ihre Kunden nur widerwillig beantragen (vgl. asp 12-2009, S. 72). Man darf gespannt sein, wie ernst es dem Minister mit seiner Sorge um die Finanzsituation des Mittelstands tatsächlich ist. Wer als Unternehmer die Hausbank als aktiven Berater an seiner Seite hat, kann sich glücklich schätzen und sollte prüfen lassen, ob das KfW-Sonderprogramm auch ihm Möglichkeiten zur Entspannung seiner Kreditsituation und zur Verbesserung seiner Liquidität bietet. Gefördert werden mit maximal 50 Mio. pro Vorhaben Kredite für Investitionen, aber auch zur Finanzierung von betrieblich bedingten Ausgaben (Betriebsmittel).

Maximal 50 Mio. Euro pro Vorhaben

Die Besonderheit der Mittel aus dem Sonderprogramm besteht nach Angaben der KfW darin, dass die Hausbanken zu einem wesentlichen Teil von Kreditrisiken des Unternehmers entlastet werden. Für Investitionen beträgt die so genannte Haftungsfreistellung bis zu 90 Prozent, bei Betriebsmitteln sind es bis zu 60 Prozent. Zumindest bei der KfW geht man davon aus, dass diese weitgehende Haftungsfreistellung Banken dazu veranlassen sollte, Unternehmern neue Kredite zu geben und bestehende Kontokorrentlinien auszuweiten.

Drei Kreditalternativen

Insgesamt bietet das Sonderprogramm drei Kreditkomponenten.

Erstens: Für Investitionen beträgt die Höchstgrenze pro Vorhaben 50 Mio. Euro, diese gilt auch für die Betriebsmittel-Darlehen. Zwei Drittel aller Unternehmer beantragen nach Angaben der KfW jedoch maximal 500.000 Euro. Für das Darlehen kann eine Haftungsfreistellung der Hausbank von 50 oder 90 Prozent beantragt werden. Der Zinssatz kann bis zu acht Jahren festgeschrieben werden, die Laufzeit beträgt maximal acht Jahre für langlebige Investitionen wie Bauvorhaben.

Zweitens: Die Komponente Betriebsmittel Standard sieht eine Kreditfinanzierung von Betriebsmitteln bis zu einer Höhe von 30 Prozent der Bilanzsumme vor. Betriebsmittel umfassen im KfW-Sonderprogramm das Warenlager eines Unternehmens. Außerdem den „sonstigen Liquiditätsbedarf“, der alle betrieblich bedingten Ausgaben einschließt. Also auch Miete, Personal- und Energiekosten, sowie fällige Zins- und Tilgungsverpflichtungen. Das heißt, Kfz-Unternehmer können auch die Ausweitung ihres Überziehungskredits bei der Bank mit KfW-Mitteln finanzieren. Die Laufzeit für die Kredite beträgt maximal fünf Jahre mit einer Zinsbindung von drei oder fünf Jahren. Optional kann eine Haftungsfreistellung der Hausbank von 60 Prozent beantragt werden. Das KfW-Darlehen kann innerhalb eines Jahres abgerufen werden.

Drittens: Betriebsmittel flexibel, so der Name der dritten Komponente, sieht die Finanzierung von Betriebsmitteln bis zu 50 Prozent der Bilanzsumme vor. Für die maximale Kreditlaufzeit von fünf Jahren kann eine Zinsbindung beantragt werden. Das Darlehen ist, je nach Bedarf des Unternehmers, innerhalb von zwei Jahren abrufbar. Optional ist eine Haftungsfreistellung für die Hausbank in Höhe von 60 Prozent möglich.

Dass das KfW-Sonderprogramm, das Unternehmen, Handwerksbetrieben und Freiberuflern über auslastungsschwache Zeiten in der Krise hinweghelfen will, dringend gebraucht wird, zeigen die Zahlen der KfW-Bankengruppe. Danach erfolgten rund 70 Prozent aller bisherigen Darlehenszusagen durch die KfW für die beiden Betriebsmittelkomponenten. Für die Förderbank ein klares Indiz für krisenbedingte Liquiditätsengpässe im Mittelstand. Frank Schlieben

Aus dem Online-Archiv

Gut zu wissen

8. März 2010; KfW-Bank senkt erneut die Kreditzinsen für Mittelständler und verlängert Kreditlaufzeiten; mehr: http://www.autoservicepraxis.de/kfw-senkt-erneut-zinsen-fuer-mittelstand-927468.html

12. November 2009; Bürgschaftsbanken springen ein, wenn werthaltige Sicherheiten fehlen; mehr: http://www.autoservicepraxis.de/kredithilfe-durch-buergschaftsbanken-901742.html

lesenswert: Übersicht der Bürgschaftsbanken; mehr unter www.vdb-info.de

Ihr Weg zu KfW-Geld

Kontakt

Detaillierte Informationen zum KfW-Sofortprogramm erhalten Interessierte unter der gebührenpflichtigen Sondernummer 0 18 01/24 24 28. Informationen gibt es außerdem auf der Internetseite der KfW-Bankengruppe: www.kfw.de

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.