Fahrzeugdiagnose: Sprich mit mir!

05.10.2025 08:14 Uhr | Lesezeit: 3 min
Fahrzeugdiagnose in der Werkstatt: Künstliche Intelligenz sucht die richtigen Informationen in den richtigen Datenquellen.
Fahrzeugdiagnose in der Werkstatt: Künstliche Intelligenz sucht die richtigen Informationen in den richtigen Datenquellen.
© Foto: AdobeStock/anatoliycherkas

Mit der intelligenten Reparatur-Assistenz Qira bietet Ahead Automotive ein neuartiges Tool das Werkstätten im Tagesgeschäft unterstützt. Möglich macht das die Künstliche Intelligenz und eine breite Datengrundlage.

Kurzfassung: Die Branchengrößen Clarios, Forvia-Hella, Niterra, und ZF haben eine KI-gestützt Reparaturhilfe entwickelt die Werkstätten bei der Diagnose und Reparatur von Fehlern hilft. Das System versteht Spracheingaben.

Die Kfz-Werkstatt der Zukunft muss nicht mehr lange in unterschiedlichen Datenquellen suchen - sie fragt einfach Qira. Die neue KI-basierte Reparatur-Assistenz Qira (www.qira.net) ist seit Anfang 2025 auf dem Markt. Dahinter steckt eine Reparatur-Assistenz für freie Kfz-Werkstätten, die aus einer einfachen Fehlerbeschreibung oder einem Suchbegriff in natürlicher Sprache konkrete Reparaturinformationen liefert. Qira ist kein klassisches Programm, in dem Mechaniker sich lange durch Suchbäume und Suchmasken klicken müssen, sondern eine künstliche Intelligenz, die konkrete Reparaturinformationen in Sekunden liefert. Das System verarbeitet natürliche Spracheingaben wie z. B. "Motor ruckelt beim Kaltstart" oder "P0401 Fehlercode bei Golf 7" und übersetzt sie in gezielte Vorschläge für Diagnose, Reparaturschritte und Einbauorte.

Qira greift dabei auf ein umfangreiches Wissensnetzwerk zu - bestehend aus: Reparaturanleitungen, OE-Daten und technischen Herstellervorgaben, Technischen Wartungsmitteilungen, Einstelldaten, Rückrufdaten und Technischen Zeichnungen. Der große Vorteil: Die Verknüpfung aller Datenquellen erfolgt KI-gestützt und kontextbasiert - die KI versteht Zusammenhänge. Ein zentrales Feature von Qira ist die geführte Fehlersuche. Werkstattmitarbeiter werden Schritt für Schritt durch den Diagnoseprozess geführt - vom Symptom bis zur Ursache. Qira schlägt die wahrscheinlichsten Fehlerquellen vor, priorisiert nach Relevanz, Häufigkeit und Fahrzeugmodell. Werkstattmitarbeiter erhalten eine passende Lösung, technische Zeichnungen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und zusätzliche Hinweise über eine webbasierte Oberfläche.

Eine spezielle Hardware ist für die Nutzung nicht notwendig. Qira ist vollständig webbasiert und funktioniert auf jedem internetfähigen Gerät - PC, Tablet, oder Smartphone. Für Nutzer ist der erste Schritt immer die eindeutige Fahrzeugidentifizierung (FIN, KBA-Nummer). Beim Ölwechsel würde das System automatisch die jeweils passende Ölspezifikation anzeigen. Derzeit arbeitet man an der Integration von OE-Daten - vornehmlich der volumenstarken Hersteller.

Wer steht dahinter?

Hinter Qira steht die Ahead Automotive GmbH, ein Joint Venture der Branchengrößen Clarios, Forvia-Hella, Niterra, und ZF. Ursprünglich startete die Kooperation 2019 im gemeinsamen Treueprogramm "propoints". Der Launch einer gemeinsamen, innovativen Software ist eine logische Erweiterung der Kooperation. Seit August 2025 ist Qira live und kann von jeder Werkstatt genutzt werden. Zielgruppe ist der professionelle IAM - Hobbyschrauber sind nicht im Fokus. Nutzer müssen beim Onboarding belegen, einen gewerblichen Servicebetrieb zu betreiben. Ein Abo von Qira enthält die Lizenzen für 5 Geräte pro Unternehmen. Der Meister entscheidet, welcher Mitarbeiter Qira auf seinem Gerät nutzen darf. Nach der Testphase kostet der reguläre Zugang mit 5 Geräten 89 Euro im Monat, oder bei einem Jahresabschluss 79 Euro.

Die Innovation besteht darin, dass in der richtigen Datenquelle nach der richtigen Information gesucht wird. Je nach Fahrzeug bedient sich Qira an OE-Daten von Fahrzeugherstellern, Diagnoseanleitungen, oder Fehlercodeanalysen. Dadurch muss der Mechaniker sich nicht durch verschiedene Programme klicken, sondern kriegt die richtige Antwort in Sekundenschnelle. Jeder Kooperations-Partner steuert eigene verifizierte Daten bei. Die Anwendung greift damit nur auf geprüfte Daten zu. Das sorgt für eine hohe Qualität der Ergebnisse. Beispiel Hella-Gutmann: Der Diagnosespezialist verfügt über erfahrungsbasierte Diagnosedaten und betreibt eine eigene Hotline. Diese Daten sind wertvoll, um die markenübergreifende Diagnose zu unterstützen. Sprachbarrieren fallen weitgehend weg. Ein Pluspunkt für fremdsprachige Mechaniker mit begrenzten Deutschkenntnissen: Sie können Qira in ihrer jeweiligen Muttersprache fragen. Derzeit ist die Antwort noch deutsch, wird aber in Zukunft auch noch in der gewählten Fremdsprache möglich sein. Qira wird sowohl über ausgewählte Großhandelspartner als auch direkt über die Website vertrieben. Neue Nutzer erhalten einen kostenlosen 30-Tage-Testzugang.

Datengrundlage

Qira ist ein Produkt der Ahead Automotive GmbH und wurde speziell für die Bedürfnisse freier Kfz-Werkstätten entwickelt. Ziel ist es, den Zugang zu technischem Wissen zu vereinfachen, Arbeitsprozesse zu beschleunigen und die Reparaturqualität zu steigern.
Auf folgende Daten greift Qira zu:
■ Reparaturanleitungen
■ Technische Zeichnungen
■ Fehlercode-Diagnose
■ Einstelldaten
■ Geführte Fehlersuche
■ Technische Wartungsmitteilungen
■ Schmiermittel und Flüssigkeiten
■ Einbauorte
■ Rückrufdaten

Vier Fragen an Jan Zawadzki, CEO von Ahead Automotive GmbH

asp: Was macht Qira zu einer echten KI im Unterscheid zu einer Datenbank? 

Jan Zawadzki: Richtig - eine Datenbank speichert Informationen, Qira versteht die Absicht des Benutzers. Qira verknüpft Symptome, Fehlerbeschreibungen und Reparaturschritte intelligent miteinander. Das ermöglicht ein Niveau an Assistenz, das mit klassischen Systemen nicht erreichbar ist. Bei Qira reicht ein Satz wie "Motor läuft unruhig nach Kaltstart" - Qira interpretiert, filtert relevante Ursachen und liefert direkt Lösungen, inklusive Diagnose- und Reparaturlösungen. Qira wird in Zukunft immer intelligenter werden und die Antworten dann gezielt zusammenfassen und von ähnlichen Suchanfragen zu gleichen Autos lernen und noch gezielter Antworten vorschlagen. 

asp: Steht Qira in Konkurrenz zur klassischen Mehrmarken-Diagnose? 

Jan Zawadzki: Im Gegenteil. Qira ist eine ideale Ergänzung. Diagnosegeräte liefern Messwerte und Fehlercodes, Qira liefert Interpretation und Handlungsempfehlungen. Der Mechaniker scannt z. B. einen P0401 Fehlercode - Qira erkennt das Muster, vergleicht es mit bekannten Fällen, zeigt konkrete Ursachen, typische Verschleißmuster, OE-Vorgaben und passende Reparaturlösungen. So wird aus einem einfachen Code eine umsetzbare Maßnahme - ohne Zeitverlust. Und das Beste: Qira ist optimiert für die Nutzung auf Handys und Tablets. 

asp: Werden die Erkenntnisse der Werkstätten zur Verbesserung von Qira genutzt? 

Jan Zawadzki: Auf jeden Fall. Wir verwenden anonymisierte Suchanfragen von Nutzern in Qira, um potentielle Performance Probleme zu identifizieren. Wir analysieren, was häufig gestellte Fragen zu bestimmten Autos sind, um so die Suchergebnisse zu verbessern. Des Weiteren ermitteln wir die Suchtrends der Nutzer, um besser zu verstehen, was sie sich wünschen. Allerdings nehmen wir auch direktes Feedback zur generellen Nutzererfahrung und neuen Funktionen auf. 

asp: Ist Ahead Automotive offen für weitere Kooperationspartner oder Gesellschafter? 

Jan Zawadzki: Absolut. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit starken Partnern die beste digitale Unterstützung für Werkstätten in Europa zu bauen. Dabei sind wir offen für technische und strategische Partnerschaften. Ob Datenlieferanten, Teilehersteller, OEM's, oder weitere Vertriebspartner - Qira lebt von einem starken Ökosystem. Jede Partnerschaft muss dabei aber eines bringen: echten Mehrwert für den Anwender.




Profi-Know-how für Ihre Werkstatt

In der Rubrik "Werkstattwissen" finden Sie Grundlagen, Praxistipps und Techniktrends zu den Themen Umwelt, Automobiltechnik, Elektromobilität, KI und Motoröl.

Kostenlos. Verständlich. Von Experten. Für Profis.

Jetzt entdecken

HASHTAG


#Digitalsierung

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.