Kurzfassung: Die Branchengrößen Clarios, Forvia-Hella, Niterra, und ZF haben eine KI-gestützt Reparaturhilfe entwickelt die Werkstätten bei der Diagnose und Reparatur von Fehlern hilft. Das System versteht Spracheingaben.
Die Kfz-Werkstatt der Zukunft muss nicht mehr lange in unterschiedlichen Datenquellen suchen - sie fragt einfach Qira. Die neue KI-basierte Reparatur-Assistenz Qira (www.qira.net) ist seit Anfang 2025 auf dem Markt. Dahinter steckt eine Reparatur-Assistenz für freie Kfz-Werkstätten, die aus einer einfachen Fehlerbeschreibung oder einem Suchbegriff in natürlicher Sprache konkrete Reparaturinformationen liefert. Qira ist kein klassisches Programm, in dem Mechaniker sich lange durch Suchbäume und Suchmasken klicken müssen, sondern eine künstliche Intelligenz, die konkrete Reparaturinformationen in Sekunden liefert. Das System verarbeitet natürliche Spracheingaben wie z. B. "Motor ruckelt beim Kaltstart" oder "P0401 Fehlercode bei Golf 7" und übersetzt sie in gezielte Vorschläge für Diagnose, Reparaturschritte und Einbauorte.
Qira greift dabei auf ein umfangreiches Wissensnetzwerk zu - bestehend aus: Reparaturanleitungen, OE-Daten und technischen Herstellervorgaben, Technischen Wartungsmitteilungen, Einstelldaten, Rückrufdaten und Technischen Zeichnungen. Der große Vorteil: Die Verknüpfung aller Datenquellen erfolgt KI-gestützt und kontextbasiert - die KI versteht Zusammenhänge. Ein zentrales Feature von Qira ist die geführte Fehlersuche. Werkstattmitarbeiter werden Schritt für Schritt durch den Diagnoseprozess geführt - vom Symptom bis zur Ursache. Qira schlägt die wahrscheinlichsten Fehlerquellen vor, priorisiert nach Relevanz, Häufigkeit und Fahrzeugmodell. Werkstattmitarbeiter erhalten eine passende Lösung, technische Zeichnungen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und zusätzliche Hinweise über eine webbasierte Oberfläche.
Eine spezielle Hardware ist für die Nutzung nicht notwendig. Qira ist vollständig webbasiert und funktioniert auf jedem internetfähigen Gerät - PC, Tablet, oder Smartphone. Für Nutzer ist der erste Schritt immer die eindeutige Fahrzeugidentifizierung (FIN, KBA-Nummer). Beim Ölwechsel würde das System automatisch die jeweils passende Ölspezifikation anzeigen. Derzeit arbeitet man an der Integration von OE-Daten - vornehmlich der volumenstarken Hersteller.
Wer steht dahinter?
Hinter Qira steht die Ahead Automotive GmbH, ein Joint Venture der Branchengrößen Clarios, Forvia-Hella, Niterra, und ZF. Ursprünglich startete die Kooperation 2019 im gemeinsamen Treueprogramm "propoints". Der Launch einer gemeinsamen, innovativen Software ist eine logische Erweiterung der Kooperation. Seit August 2025 ist Qira live und kann von jeder Werkstatt genutzt werden. Zielgruppe ist der professionelle IAM - Hobbyschrauber sind nicht im Fokus. Nutzer müssen beim Onboarding belegen, einen gewerblichen Servicebetrieb zu betreiben. Ein Abo von Qira enthält die Lizenzen für 5 Geräte pro Unternehmen. Der Meister entscheidet, welcher Mitarbeiter Qira auf seinem Gerät nutzen darf. Nach der Testphase kostet der reguläre Zugang mit 5 Geräten 89 Euro im Monat, oder bei einem Jahresabschluss 79 Euro.
Die Innovation besteht darin, dass in der richtigen Datenquelle nach der richtigen Information gesucht wird. Je nach Fahrzeug bedient sich Qira an OE-Daten von Fahrzeugherstellern, Diagnoseanleitungen, oder Fehlercodeanalysen. Dadurch muss der Mechaniker sich nicht durch verschiedene Programme klicken, sondern kriegt die richtige Antwort in Sekundenschnelle. Jeder Kooperations-Partner steuert eigene verifizierte Daten bei. Die Anwendung greift damit nur auf geprüfte Daten zu. Das sorgt für eine hohe Qualität der Ergebnisse. Beispiel Hella-Gutmann: Der Diagnosespezialist verfügt über erfahrungsbasierte Diagnosedaten und betreibt eine eigene Hotline. Diese Daten sind wertvoll, um die markenübergreifende Diagnose zu unterstützen. Sprachbarrieren fallen weitgehend weg. Ein Pluspunkt für fremdsprachige Mechaniker mit begrenzten Deutschkenntnissen: Sie können Qira in ihrer jeweiligen Muttersprache fragen. Derzeit ist die Antwort noch deutsch, wird aber in Zukunft auch noch in der gewählten Fremdsprache möglich sein. Qira wird sowohl über ausgewählte Großhandelspartner als auch direkt über die Website vertrieben. Neue Nutzer erhalten einen kostenlosen 30-Tage-Testzugang.
Datengrundlage
■ Technische Zeichnungen
■ Fehlercode-Diagnose
■ Einstelldaten
■ Geführte Fehlersuche
■ Technische Wartungsmitteilungen
■ Schmiermittel und Flüssigkeiten
■ Einbauorte
■ Rückrufdaten
- Ausgabe 10/2025 Seite 026 (399.9 KB, PDF)