Der japanische Automobilzulieferer Astemo hat einen kompakten 12-Zoll-Radnabenmotor vorgestellt, der sich für den Einsatz in Kleinstfahrzeugen wie den in Japan üblichen Kei-Cars eignet. Zusammen mit bereits vor einigen Jahren präsentierten größeren Radnabenmotoren können die Japaner damit ein Einsatzspektrum vom Cityflitzer bis hin zum SUV abdecken. Bis 2030 plant Astemo die Markteinführung der kleinen wie großen Direktantriebe.
Das neue Kleinwagen-Aggregat setzt auf eine einfache Luftkühlung, bei der Kühllamellen für eine effektive Wärmeabfuhr sorgen. Dank dieser Lösung ist der Antrieb leicht und technisch einfach aufgebaut. Wie bei Radnabenmotoren üblich, erfolgt die Leistungsabgabe direkt ohne Getriebe. Der 12-Zoll-Motor stellt 5,5 kW Dauer- sowie 13 kW Spitzenleistung bereit und entwickelt ein maximales Drehmoment von 370 Newtonmetern. Als Versorgungsspannung nennt Astemo 400 Volt.
Technik verstehen - Vom Scheinwerfer zum Elektromotor

Bereits 2021 haben die Japaner größere Direktantriebe im 16- und 19-Zoll-Format mit Ölkühlung vorgestellt. Diese sind zwar schwerer, teurer und erfordern ein komplexes Leitungssystem sowie mehr Bauraum, bieten im Gegenzug jedoch deutlich höhere Leistungen. Die 16-Zoll-Version kommt auf 70 kW/95 PS und 900 Newtonmeter, die 19-Zoll-Variante auf 100 kW/136 PS und 1.700 Newtonmeter. Beide lassen sich mit 400- oder 800-Volt-Architekturen kombinieren.