Mit dem Namen Twinair bezeichnet Fiat eine vollkommen neu entwickelte Generation von Zweizylinder-Benzinmotoren, die mit Turbolader und der elektrohydraulischen Ventilsteuerung Multiair ausgestattet sind. Weltpremiere feiert das Aggregat im Fiat 500 und im Fiat 500C in einer Variante, die aus 875 Kubikzentimetern eine Höchstleistung von 63 kW (85 PS) produziert, wie der Konzern am Mittwoch bekannt gab. In Deutschland wird das Modell voraussichtlich ab September ausgeliefert. Ca. 13.000 Euro soll der Einstiegspreis betragen. Mittelfristig soll die Zweizylinder-Baureihe mit einem Leistungsspektrum zwischen 48 kW (65 PS) und 77 kW (105 PS) zur Verfügung stehen. Fiat verspricht bis zu 30 Prozent geringere Werte für Verbrauch und CO2-Emissionen als ein vergleichbarer Vierzylinder. Der CO2-Ausstoß soll einen neuen Minimalwert von 92 g/km erreichen. Weil das Triebwerk 23 Prozent kürzer und zehn Prozent leichter als ein vergleichbarer Vierzylinder ausfalle, sei es leichter mit alternativen Antriebstechnologien kombinierbar, betonte der Hersteller. In naher Zukunft ist auch eine Erdgas-Variante geplant. Neben der Multiair-Technologie sind in den Twinair-Modellen ein Start-Stopp-System und eine Schaltpunktanzeige an Bord. Zusätzlich stellt die Steuerelektronik den Betriebsmodus "ECO" zur Verfügung. Ist dieser mittels einer entsprechenden Taste am Armaturenbrett aktiviert, werden Leistung (maximal 57 kW/78 PS) und Drehmoment (maximal 100 Nm) begrenzt. Gleichzeitig schaltet die elektrische Servolenkung in die Betriebsart "CITY". Im dynamischeren Modus "NORMAL" stehen maximale Leistung und Drehmoment (145 Nm) zur Verfügung, außerdem reagiert die Lenkung direkter. Mit dem neuen Twinair-Triebwerk ausgestattet, erreichen Fiat 500 und Fiat 500C den Angaben zufolge eine Höchstgeschwindigkeit von 173 km/h, für die Beschleunigung von null auf 100 km/h benötigen beide Modellvarianten 11,0 Sekunden. Der Durchschnittsverbrauch beträgt 4,0 Liter pro 100 Kilometer Fahrt mit der halbautomatischen Dualogic bzw. 4,1 l/100km mit Handschaltgetriebe. "Das aufgrund des Turboladers sehr drehmomentstarke Triebwerk vermittelt dabei in der Praxis den Charakter, die Elastizität und die Fahreigenschaften eines deutlich hubraumgrößeren Vierzylinders", wirbt Fiat in seiner Ankündigung. Eine spezielle Ausgleichswelle eliminiere darüber hinaus in allen Drehzahlbereichen unerwünschte Vibrationen. (ng)
- Fiat-Twinair-Motor I (744.9 KB, IMAGE/JPEG)
- Fiat-Twinair-Motor II (921.4 KB, IMAGE/JPEG)