-- Anzeige --

Tipp: Augen auf beim Startertausch

05.11.2009 14:14 Uhr
Bosch Starter
Wenn der grundlegende Fehler nicht gefunden und beseitigt wird, könnte auch der neu eingebaute Starter schnell wieder defekt sein.
© Foto: Bosch

Vor dem Einbau eines neuen Starters sollte geklärt werden, ob der Austausch wegen eines anderen Defekts am Fahrzeug notwendig ist, rät Bosch allen Werkstätten.

-- Anzeige --

"Augen auf beim Startertausch", rät Bosch in einem Hinweis allen Werkstätten. Bei Austausch eines defekten Starters, sollte dieser vor dem Einbau eines neuen Starters genau unter die Lupe genommen werden. Denn sollte der defekte Starter mitgelaufen sein, wurde er in Folge eines anderen Defekts am Fahrzeug beschädigt oder zerstört. Wenn der grundlegende Fehler nicht gefunden und beseitigt wird, könnte auch der neu eingebaute Starter schnell wieder defekt sein. Die häufigsten Gründe für ein Mitlaufen des Starters sind laut Bosch ein defektes Zündschloss, eine temporäre Verbindung der Zuleitung von Klemme 50 zu +, beispielsweise durch Isolationsfehler, oder eine Fehlbedienung, wenn zum Beispiel das Fahrzeug mit dem Starter bewegt wurde. "Da es sich bei einem mitgelaufenen Starter in der Regel nicht um einen Material- oder Herstellungsfehler handelt, ist ein Gewährleistungsanspruch nicht gerechtfertigt"", betont Bosch in seinem Werkstatttipp. Die wichtigsten Erkennungsmerkmale mitgelaufener Starter seien angelaufene Wellen, angeschmorte Leitungen, beschädigte Magnetschalter, abgefräste Ritzel, ausgeschleuderte Anker oder überhitzte Komponenten. In der Regel sei ein mitgelaufener Starter so stark beschädigt, dass er nicht wieder aufbereitet werden kann. Dem Kunden müsse deshalb im Falle eines mitgelaufenen Starters auch der Pfandwert des Starters berechnet werden. Sollte der Kunde selbst Schuld an dem Defekt haben, so empfiehlt Bosch als Trostpflaster folgendes Angebot: Um ein Mitlaufen des Starters künftig zu vermeiden, könne in nahezu jedes Fahrzeug ein Schließerrelais eingebaut werden. Dieses unterbricht die Verbindung zwischen Klemme 50 des Zündschlosses und dem Starter, sobald der Generator arbeitet. Somit kann der Starter weder durch Fehlbedienung noch durch falsche oder zu lange Ansteuerung beschädigt werden. (asp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.