Softwaredefinierte Transporter: Der Sprinter wird digital

28.10.2025 08:33 Uhr | Lesezeit: 2 min
Mercedes
Frühestens Ende 2026, wahrscheinlich eher 2027, rollt die nächste Sprinter-Generation auf einer neuen Van-Architektur auf den Markt.
© Foto: Mercedes-Benz

Mercedes arbeitet mit Hochdruck an der nächsten Sprinter-Generation. Mit Hilfe eines selbst entwickelten Betriebssystems soll aus dem reinen Arbeitstier ein lernfähiges Hightech-Werkzeug auf Rädern werden.

Transporter der Zukunft entstehen längst nicht mehr nur am Fließband, sondern ebenso im Rechenzentrum. Wie moderne Elektro-Pkw werden auch Nutzfahrzeuge so entwickelt, dass sie ihre Steuersoftware "over the air" aktualisieren und jederzeit neue Funktionen beziehungsweise Apps laden können. Bei Renault steht die erste Generation voll digitaler Elektro-Transporter bereits in den Startlöchern, alle anderen Hersteller arbeiten noch mit Hochdruck an den digitalisierten Plattformen. Mercedes-Kunden müssen sich aber etwas gedulden: Frühestens Ende 2026, wahrscheinlich eher 2027, rollt die nächste Sprinter-Generation auf den Markt.

Technisch basiert der künftige Transporter auf einer neuen Van-Architektur, die ab 2026 alle mittelgroßen und großen Modelle tragen wird. Diese Plattform ist modular ausgelegt und erlaubt sowohl elektrische Varianten als auch Verbrenner. Gleichzeitig zieht mit dem Mercedes-Benz Operating System, kurz MB.OS, erstmals eine vollständig vernetzte Software-Architektur in die Nutzfahrzeuge der Marke ein. Ganz neu ist die in Stuttgart komplett selbst entwickelte Software allerdings nicht. Sie steuert bereits die Systeme der eben eingeführten Pkw CLA und GLC, und sie wird auch in dem für Anfang 2026 angekündigten Nachfolger des elektrischen Maxi-Vans EQV eingesetzt.

MB.OS: Technisches Rückgrat

MB.OS darf man nicht mit dem bekannten MBUX-System verwechseln. Während MBUX die sichtbare Bedien- und Infotainment-Ebene bildet, arbeitet MB.OS im Hintergrund als technisches Rückgrat. Es verwandelt den Sprinter in einen rollenden Computer, dessen Funktionsumfang sich über Jahre erweitern und aktualisieren lässt. Statt vieler einzelner Steuergeräte, die mehr oder weniger erfolgreich miteinander kommunizieren, arbeiten im softwarebasierten Fahrzeug nur wenige zentrale Hochleistungsrechner. Sie vernetzen sämtliche Systeme und stehen in permanentem Austausch mit der Mercedes-Cloud.


Mercedes Benz - Projekt ELF

01_ELF_Laadeforschung_MB_HD Bildergalerie

Das Fahrzeug wird dabei in vier digitale Domänen gegliedert: Infotainment, autonomes Fahren, Fahren und Laden sowie Karosserie und Komfort. In jeder Domäne laufen die Daten über eine einheitliche Architektur zusammen. Parallel sammelt, verarbeitet und aktualisiert die Mercedes-Cloud Karten- und Fahrzeugdaten, Software-Updates und KI-gestützte Analysen. Dort laufen alle komplexen und datenintensiven Rechenleistungen, während das Fahrzeug nur die jeweils aktuell relevanten Daten empfängt.

Sofern die Hardware bereits an Bord ist, lassen sich so jederzeit neue Funktionen aufspielen. Beispielsweise neue Fahrassistenzsysteme, die Daten aus Kameras oder Radarsensoren auswerten. Oder ein optimiertes Energiemanagement, um den Stromverbrauch zu senken. Dabei sollen die Nutzer selbst entscheiden, wann sie neue Software aufspielen – über WLAN im Betriebshof oder mobil per 5G. Und sie legen fest, welche Daten erhoben und genutzt werden.

Auch interessant: 

Stella Löffler, Projektleiterin für digitale Extras bei Mercedes Vans, beschreibt MB.OS als "Superhirn", das alle Bereiche intelligent verknüpft. Künstliche Intelligenz soll das Nutzerverhalten erkennen, Routen und Ladepausen optimieren und den Wartungsbedarf frühzeitig melden. Sensoren überwachen kontinuierlich Batterie- und Systemzustände, bei Bedarf kann sich das Fahrzeug selbstständig melden oder direkt die Werkstatt informieren. So sollen Ausfallzeiten sinken und die Produktivität steigen. Beides Eigenschaften, auf die gerade gewerbliche Nutzer besonderen Wert legen. Für große Flotten entwickelt Mercedes zudem Tools wie Van Uptime, das Fahrzeugdaten auswertet und Wartungen automatisch plant, auf Wunsch sogar direkt beim Kunden auf dem Hof.

MB.OS: Raum für externe Anwendungen

Als offenes System bietet MB.OS auch Raum für externe Anwendungen. Während der Fokus im Pkw eher auf Apps für die Unterhaltung der Passagiere liegt, sollen gewerbliche Nutzer im Transporter künftig branchenspezifische Apps integrieren, etwa zur Flottensteuerung oder Auftragsabwicklung. Mercedes prüft dazu Partnerschaften mit Anbietern wie SAP, entwickelt aber ebenso eigene Dienste, um Daten aus Fahrzeug und Cloud optimal zu verknüpfen. Wie Smartphones lässt sich jeder Transporter künftig individuell konfigurieren. "Der Nutzer lädt nur herunter, was er braucht, alles andere löscht er", erklärt Löffler. Auch Aufbauhersteller oder Reisemobil-Spezialisten können künftig direkt auf Sensorik und Steuerung zugreifen. Damit eröffnet die digitale Plattform für jede Branche und jeden Einsatzzweck völlig neue Möglichkeiten.


asp-Winterreifentest gratis herunterladen!

Nur für kurze Zeit: Im kostenlosen Download erfahren Sie, welche Winterreifen die Tester überzeugen konnten und wie die 3. Generation des Ganzjahresreifens Goodyear Vector 4Seasons abgeschnitten hat.

Jetzt herunterladen

HASHTAG


#Mercedes-Benz

Mehr zum Thema


#Mercedes-Benz

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.