-- Anzeige --

Präzision ist wichtig

20.11.2009 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Vermessung

Fahrwerksvermessung ist einer der Bereiche in der Werkstatt, in welchem besonders hohe Anforderungen an die technische Ausstattung gelten. Dabei gibt es mehrere konkurrierende Messverfahren und Bühnen zur Wahl.

Zu den technisch anspruchsvollsten Aufgaben in der Werkstatt hat sich im Laufe der Jahre die Fahrwerksvermessung entwickelt. Dies hat seine Ursache vor allem in den hoch komplexen Fahrwerken moderner Automobile, welche nach einer präzisen Messung und Einstellung verlangen. Hohe Anforderungen an Arbeitsplatz und Fahrwerksvermessungs-Technik und eine Vielzahl von angebotenen Systemen in einer Reihe unterschiedlicher Bauarten und Technologien prägen den Markt. Auto Service Praxis sprach mit Peter Drust, Vorsitzender des ASA-Arbeitskreises Reifendienst & Fahrwerksvermessung.

Sind die Messprinzipien der für die Fahrwerksvermessung angebotenen Systeme technisch alle gleichwertig?

Wenn Sie die CCD-Technik und die Kameratechnik meinen, so ist die Messtechnik qualitativ vergleichbar. Bei der CCD-Technik hängt die komplette Messtechnik am Rad. Der Vorteil der Kameratechnik ist, dass an den Rädern keine Messtechnik mehr sitzt, sondern nur noch sogenannte Targets, die sehr widerstandsfähig sind und sogar fallengelassen werden können, ohne dass diese kaputtgehen. Es gibt auf den Targets bestimmte geometrische Elemente, die von den Kameras erkannt werden. Das ganze System ist relativ schnell gerüstet und damit auch für die Zukunft geeignet. Weiterhin kann durch dieses System die Messzeit wesentlich reduziert werden. Auch die wichtigsten Automobilhersteller (OEM) bevorzugen mehr und mehr die 3D-Technik.

Ist die Messgenauigkeit der CCD-Systeme auf dem gleichen Level wie die der Kamerasysteme?

Die Physik ist vergleichbar. Von der physikalischen Seite gibt es nicht unbedingt einen Riesenvorteil für das eine oder andere System, denn beide können heute mit einer hohen Genauigkeit vermessen, die bei guten Systemen ganz ähnlich ist.

Worauf sollte eine Werkstatt beim Invest in die Fahrwerksvermessung achten?

Der wichtigste Punkt ist hierbei sicherlich die Häufigkeit der Anwendung. Wenn Sie sich die Investitionsgrößen ansehen, ist sicherlich die Häufigkeit der Anwendung das wichtigste Entscheidungskriterium. Die 3D-Technik ist natürlich genau das Richtige, wenn Sie einen separaten Achsvermessungsplatz haben und viele Achsvermessungen pro Tag und Woche durchführen müssen. Wenn nur ab und zu vermessen wird, einmal am Tag oder viermal in der Woche, dann ist eine solche Investition natürlich relativ hoch. Insofern ist immer die Frage, was will die Werkstatt eigentlich? Ist das nur eine Ergänzung oder ist es ein Arbeitsplatz, mit dem die Werkstatt Geld verdienen will? Man darf nicht vergessen: Im Regelfall fällt bei einem Achsvermessungsplatz auch die Investition in die Hebebühne an. Wobei dann die Investitionskosten schlagartig um 10.000 Euro hochgehen und viele Werkstätten dreimal überlegen, ob sie das Geld investieren oder – und jetzt kommt der Knackpunkt – ob sie dann nicht die alte Hebebühne verwenden. Das ist das Problem, was wir sehen. Dass man häufig in moderne Achsvermessung investiert und dann die Hebebühne einsetzt, die alt und viel zu unpräzise ist.

Welche Bühne sollten Werkstätten heute für die Fahrwerksvermessung einsetzen?

Wenn Sie die Anforderungen an die Achsvermessungshebebühnen der drei Hersteller BMW, VW und Daimler nehmen, diese sind nahezu gleich, da die geforderte Genauigkeit an die Achsvermessung natürlich auch stark von den Hebebühnen abhängt. Ob Sie die Genauigkeit jetzt unbedingt brauchen, ist eine ganz andere Sache. Aber die Genauigkeit der Achsvermessung hängt wesentlich von der Hebebühne ab. Und diese Genauigkeit der Hebebühne ist definitiv von den OEMs vorgegeben. Die Genauigkeit, die Sie sonst nachweisen müssen bei BMW, VW und Mercedes, kriegen Sie mit einer normalen Hebebühne nicht hin. Das ist ganz klar.

Also wäre im Grunde genommen der Tipp: Wenn jemand richtig einsteigen will, braucht er dazu eine wirklich hochwertige Bühne.

Das ist richtig. Wobei, im „Normalfall“ kann die Werkstatt natürlich auch eine stabile Achsvermessungsbühne nehmen, die nicht OEM-zugelassen ist. Aber das ist eben eine Frage der Genauigkeit. Einige andere Fahrzeughersteller haben nicht diese hohen Anforderungen. Nur wenn wir bei den deutschen bleiben, kommen wir daran nicht vorbei. Und dann gibt es natürlich die beiden Varianten Viersäulen- oder Scherenbühne. Das ist auch wieder eine Kostenfrage. Eine Viersäulenbühnen ist günstiger als eine Scherenbühne. Die Scherenbühne hat den Vorteil, dass der Anwender außen herum um ein Fahrzeug viel besser an alles herankommt.

Was muss ein Fahrwerksvermessungssystem heute können?

Das Wichtigste bei der Achsvermessung, zumindest aufgrund meiner Erfahrung, ist, dass die Programm-, also die Featureführung sehr kundenorientiert ist. Weil, und das ist ganz wichtig, viele Leute gar nicht wissen, was bei der Achsvermessung alles berücksichtigt werden muss. Die Achsen sind heutzutage derart komplex und deswegen sind ja auch die Anforderungen der OEMs an den Messablauf relativ hoch, so dass auch versehentlich keine Fehler passieren können. Derjenige, der die Messung durchführt, muss auch verstehen, was von Bedeutung ist. Luftdruck, Beladungszustand bzw. Kfz-Höhe, d.h. die Konditionierung des Fahrzeuges spielt da eine große Rolle. Das heißt, das sind alles vorgeschaltete Aufgaben, die in den Abläufen der Automobilindustrie gefordert werden. Und damit ist weitestgehend sichergestellt, dass dem auch gefolgt wird. Und das ist meiner Ansicht nach schon sehr hilfreich. Außer Sie haben super Kfz-Meister oder Mitarbeiter, die genau alle Abläufe kennen. Aber ich bezweifele, dass diese immer zur Verfügung stehen.

Die Automobilhersteller geben mit ihren Freigaben immer den Ton an?

Richtig. Das wird auch in Zukunft so sein.Das ist eine klipp und klare Aussage der Automobilindustrie, sie werden zunehmend die Zulassungsverfahren für Standardprodukte reduzieren, wenn nicht sogar komplett aufheben. Aber das Einzige, was definitiv bleibt, auch noch in vielen vielen Jahren ist die Achsvermessung. Diese Aussage gibt es von allen großen Automobilherstellern, ob das BMW, VW oder Mercedes ist. Die sagen, wenn eine normale Standardhebebühne TÜV-abgenommen ist, ist das o.k. Wenn ein Bremsenprüfstand TÜV-abgenommen ist, ist das o.k.. Dann ist keine zusätzliche Abnahme erforderlich. Wenn man Reifenmontiermaschinen betrachtet, so gibt es inzwischen den WDK, die sind viel kompetenter, da brauchen die OEMs keine zusätzliche Abnahme, sondern sie übernehmen die WDK-Zulassung. Bei Auswuchtmaschinen ist es ebenfalls so, denn die Unwucht messen heute nahezu alle Maschinen mehr oder weniger ähnlich, wenn man die Di-agnosefunktionen von einigen Maschinen mal außen vor lässt. Nur die Aufspannmittel sind hiervon ausgenommen, denn die sind qualitätsbestimmend für das Auswuchten und werden im Regelfall ebenfalls freigegeben. Eine generelle Prüfung funktioniert hingegen bei Achsmessgeräten nicht, da viele Automobilfirmen eine spezielle Philosophie hinsichtlich der Achsvermessung haben, die genau eingehalten werden muss und deshalb gibt es keine übergeordnete Prüforganisation, die in der Lage ist, den unterschiedlichen Anforderungen der Automobilindustrie gerecht zu werden. Deswegen wird die Achsvermessung, insbesondere hinsichtlich der Sicherheit beim Fahren und dem geringeren Reifenverschleiß, weiterhin eine hohe Aufmerksamkeit bei den OEMs genießen. Eine Achsvermessung ohne OEM-Zulassung macht daher für eine Werkstatt keinen Sinn, denn sie wird den Vorgaben der Hersteller nicht gerecht. Bei den anderen Produkten mag es sein, dass es auch ohne eine Freigabe geht. Und ein Punkt bleibt noch, das ist die sogenannte Achsmessbühne. Die werden Sie also in Zukunft immer separat als eigenständiges, ebenfalls frei gegebenes Produkt dabeihaben. Viele Hersteller lassen sich ihre Bühnen nach ganz strengen Vorgaben extra anfertigen.

Eine Werkstatt, die im freien Markt agiert, kann also auch mit einer hochwertigen Bühne klarkommen. Aber wer für die wichtigsten deutschen Automobilhersteller Arbeiten übernimmt, muss eine freigegebene Topbühne haben.

Richtig.

Vielen Dank für das Gespräch!

Das Gespräch führte B. Reich

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.