Die im Porsche 911 GT2 und 911 Turbo eingesetzte VarioCam Plus-Technologie ist mit dem “AEI Tech 2001 Award“ ausgezeichnet worden. Den Preis vergeben alljährlich die Leser der in den USA herausgegebenen Fachzeitschrift “Automotive Engineering International“ (AEI). VarioCam Plus kombiniert eine neuartige Ventil-Hubverstellung durch schaltbare Tassenstößel mit einer Phasenverstellung der Einlass-Nockenwelle, was das Umschalten zwischen zwei Motor-Betriebsarten ermöglicht. Beim Stadtverkehrsmodus ist der VarioCam Plus ausschließlich auf geringen Verbrauch und niedrige Schadstoff-Emissionen ausgelegt. Das erfordert unter anderem kleine Ventil-Hübe von drei Millimeter, was allerdings auch nur Fahrleistungen für den typischen Landstraßen- oder Stadtverkehr erlaubt. Fordert der Fahrer über das Gaspedal mehr Leistung, so wird in die andere Betriebsart, den sogenannten Fahrleistungsmodus, umgeschaltet. Dieser Modus ist mit großen Ventil-Hüben ausschließlich auf maximales Drehmoment und Spitzenleistung ausgelegt. Dieses System zwingt zu umfangreichen Eingriffen ins Motormanagement: Neben der Drosselklappenstellung und Gemischbildung ändern sich auch die Zündung und Ansteuerung der schaltbaren Einlass-Ventile. Porsche setzt daher bewusst nur auf diese beiden Motor-Betriebsarten. So kann laut Hersteller im harten Betriebsalltag eine sehr hohe Ausfallsicherheit gewährleistet werden. Zudem könne das modular aufgebaute Ventiltrieb- und Motorsteuerungskonzept auch für weitere Motor-Typen ohne schwierige Anpassung verwendet werden. Einen Artikel über diese und andere technische Highlights des Porsche 911 Turbo konnten Sie bereits im letzten Jahr in AUTO-SERVICE-PRAXIS Heft 3/2000 lesen.
Porsche-Motorentechnologie ausgezeichnet

VarioCam Plus erhält 'AEI Tech 2001 Award'