Mit neuen Diensten aus der Internet-"Wolke" will Mercedes-Benz das Autofahren sicherer und bequemer machen. "Wir arbeiten an einer neuen Generation von Fahrzeugen, die als digitale Begleiter dienen", sagte Daimler-Vorstandschef Dieter Zetsche am Dienstag auf der Computermesse CES in Las Vegas. "Wir führen die digitale und die automobile Welt zusammen. Die besten Tage des Automobils kommen erst noch." Zetsche stellte eine neue Version der selbst entwickelten Software "mbrace" vor, die dem Autofahrer über Mobilfunk eine Vielzahl von Internet-Diensten bereitstellt. Dazu gehören neben der klassischen Navigation auch Info-Dienste, welche die Sicherheit erhöhen sollen und die Fahrzeugtechnik überwachen. Alle Dienste sind an "Cloud", angeschlossen, also an verteilte Rechenzentren im Internet. "Wir starten das jetzt mit dem neuen SL, aber es wird zum Standard in allen neuen Mercedes-Modellen auf dem US-Markt", sagte Zetsche, der von der Automobilmesse in Detroit nach Las Vegas kam. "Wir schreiben an einer neuen Erklärung der automobilen Unabhängigkeit", sagte Zetsche in seiner ersten "Keynote" (Leitvortrag) auf der am Dienstag begonnenen Consumer Electronics Show (CES). Wenn der digitale Lebensstil auch zu einem digitalen Fahrstil erweitert werde, werde das Auto "noch mehr Freiheit bringen". Dazu soll auch die Weiterentwicklung von Elektroautos in Verbindung mit Internet-Diensten gehören, die ständig die verbleibende Energie überprüfen und rechtzeitig die nächstgelegene Ladestation anzeigen. Mercedes-Benz plant Soziales Netzwerk In einem Projekt mit der Bezeichnung "car2gether" will Mercedes-Benz Autofahrer in einem Sozialen Netzwerk zusammenschließen. Wer kein Auto zur Verfügung habe, könne über dieses Netzwerk Mitfahrgelegenheiten finden. "Car-Sharing ist nicht nur sozial und sicher, sondern auch nachhaltig", sagte Zetsche mit Blick auf die Gefährdung der Erdatmosphäre durch Treibhausgase. (dpa)
Mercedes-Benz: Auto als "digitaler Begleiter"
Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas verspricht Daimler-Vorstandschef Dieter Zetsche die Zusammenführung von digitaler und automobiler Welt. Die auf dem Treffen der Unterhaltungsindustrie vorgestellte Software "mbrace" soll das Auto mit Internetdiensten verbinden.