-- Anzeige --

Lithium-Ionen-Technologie: Batterie-Pilotanlage soll 2014 in Betrieb gehen

14.09.2011 13:54 Uhr
Lithium-Ionen-Technologie: Batterie-Pilotanlage soll 2014 in Betrieb gehen
Deutsche Unternehmen sollen von 2014 an die Chance haben, ihre eigene Batterie-Technologie mit einer Pilotanlage in Ulm zu testen.
© Foto: asp-Screenshot

Das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen Batterien ist angetreten, den Rückstand deutscher Unternehmen in der Akku-Technologie aufzuholen. Zu diesem Zweck entsteht eine Testanlage in Ulm, die bessere Kooperationsmöglichkeiten beiten soll.

-- Anzeige --

Deutsche Unternehmen sollen von 2014 an die Chance haben, ihre eigene Technik rund um Lithium-Ionen-Batterien mit einer Pilotanlage in Ulm zu testen. Die neue Plattform soll Firmen ermutigen, ihre Ideen für den Batterietyp in der Praxis mit fremder Hilfe auszuprobieren und so womöglich zur Serienreife zu bringen, wie das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterie (KLiB) auf der weltgrößten Automesse IAA in Frankfurt berichtete. Der Startschuss für die vom Bundesforschungs-ministerium geförderte Pilotanlage solle Anfang 2012 fallen. Nach der Planungsphase könne Anfang 2013 in Ulm der erste symbolische Spatenstich erfolgen. Anfang 2014 soll dem heutigen Plan zufolge die Produktion anlaufen. Details für die konkrete Zusammenarbeit der Firmen in der Pilotanlage stünden noch nicht fest - klar ist, dass das Netzwerk in Ulm Stärken bündeln und Wissen zum Vorteil aller Teilnehmer vermehren soll. Lithium-Ionen-Akkus (kurz: Li-Ion) gelten als Hoffnungsträger für den Antrieb künftiger Elektroautos, die mit Verbrennungsmotoren mithalten können – bis zu diesem Ziel ist der Weg jedoch noch weit. Die größten Probleme der Batterien sind geringe Leistung auf zu viel Raum, Schwierigkeiten beim Schnellladen und ein noch hoher Preis. Deutschland gilt nicht als führend auf dem Gebiet der Li-Ion-Technik. 29 Firmen beteiligt Die Pilotanlage soll helfen, diesen Rückstand aufzuholen. Der KLiB-Geschäftsführer Michael Krausa sagte: "Wir brauchen mehr Unternehmen, die in der Lage sind, Zellen zu fertigen. Das Produktions-Know-How in Deutschland fehlt." Im KLiB arbeiten 29 Unternehmen und Organisationen – etwa der Siemens-Konzern, der Chemiegigant BASF oder der Leichtbauspezialist SGL Group. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.