Konservierung
Von Fuchs Europe Schmierstoffe in Mannheim kommt eine neue Wachskonservierung, die einerseits zehn Jahre und mehr halten und andererseits ohne großen Aufwand entfernbar sein soll. Eine Detailbetrachtung.
Wer heute an Korrosionsschutz am Auto denkt, dem eröffnen sich bereits viele Möglichkei-ten. Deren gemeinsamer Nachteil ist, so der Korrosionsschutzmittel-Hersteller Fuchs in Mannheim, die eingeschränkte Schutzfrist. Doch man will Abhilfe schaffen: mit CPX, einer neuen Wachskonservierung, die einfach anwendbar sowie lösemittel- und wasserfrei sein, vielseitige Einsatzmöglichkeiten bieten und Korrosionsschutz auf Lebensdauer ermöglichen soll. Letzteres selbst bei „extremen Bedingungen“, wie man bei Fuchs betont.
„Je nach Oberflächeneigenschaften und -rückständen sowie gewünschten Schutzzeiten kann man zwischen öligen, wassermischbaren und lösemittelhaltigen Pro-dukten wählen. Doch selten reicht die Schutzdauer über drei Jahre hinaus. Eine Sonderstellung nehmen dabei allerdings die thixotropen Korrosionsschutzprodukte ein: Sie erzielen mit ihren dispergierten Wachspartikeln einen ablaufgehemmten, nicht-newtonschen Film, der bereits durch seine Stabilität auf der Oberfläche einen deutlich verbesserten Korrosionsschutz gegenüber herkömmlichen Ölen bietet. Diese Technologie hat Fuchs erstmalig Mitte der 1980er-Jahre in die Stahl- und Automobilindustrie eingeführt“, verrät eine Veröffentlichung des Anbieters.
Scherungsabhängige Viskosität
Auf Basis der Thixotropie (scherungsabhängige Viskosität) will Fuchs nun eine neue Langzeitkonservierungslösung (5 bis 30 Jahre) gefunden haben. O-Ton: „Die Denkanstöße dazu kamen nicht nur vom Produktmanagement, sondern auch direkt von Kunden wie Volkswagen, Porsche und BMW. Hier werden für den Korrosionsschutz Produkte eingesetzt, die in den Hohlräumen einen dicken Wachsfilm hinterlassen, damit die Karosserien auch bei extremer Salzbelastung und wechselnden klimatischen Bedingungen zuverlässig geschützt sind.“ Bisherige Systeme gliedern sich in diese drei Hauptgruppen (Quelle: Fuchs):
Gruppe 1: lösemittelhaltige Produkte. Diese Produkte werden konventionell als so genannte High Solids eingesetzt und haben einen Lösemittelanteil zwi-schen zehn und 30 Prozent. Aufgrund der Verdunstung des Lösemittels trocknen solche Systeme relativ gut, auch können dabei die üblichen Sprüheinrichtungen angewendet werden. Allerdings sind die Anforderungen des Umweltschutzes gemäß 31. BImSchV gestiegen, was den Einsatz dieser Produkte in unveränderter Form problematisch macht. Ein Wechsel zu wässrigen Produkten schafft Abhilfe.
Gruppe 2: wässrige Produkte. Diese Produkte werden als Low-Tech-Pro-dukte mit einem Wassergehalt von bis zu 70 Prozent oder als High-Tech-Pro-dukte mit einem reduzierten Wassergehalt von bis zu 45 Prozent angeboten. Sie können ebenfalls gut appliziert werden, und die Trocknungszeit ist kurz. Doch wie das lösemittelhaltige System hat auch das wasserbasierte den Nachteil, dass das vorhandene Lösungsmittel nach der Applikation komplett verdunsten muss. Andernfalls kann es zur Anlösung des Schutzfilmes kom-men, oder in den Hohlräumen bildet sich ein Mikroklima, das die Korrosion deutlich beschleunigt. Außerdem kön-nen sich bei Eintrocknung des Films Risse bilden, wenn das Lösemittel nicht vorschriftsmäßig entweicht.
Gruppe 3: Produkte der Full-Solid-Kategorie. Diese Produktgruppe besitzt zu etwa 100 Prozent den entsprechen-den Filmbildner. Dadurch können die zuvor genannten Nachteile kompensiert werden. Allerdings ist die Applikation der Flutwachse recht kostspielig, da die Produkte auf Temperaturen von 110 bis 120 Grad Celsius aufgeheizt und die zu schützenden Bauteile bis 80 Grad Celsius vor-gewärmt werden müs-sen. Dieser Prozess ist zwar beherrschbar, aber kostenaufwendig und nur bei Anwendung in spezialisierten Produktionsstätten empfehlenswert. Jedoch können nicht alle Bereiche geflutet werden. Dann müssen die entsprechenden Stellen vor der Karosserievorwärmung mit einem Sprühwachs ver-sehen werden, das in der Wärme leicht verläuft und geliert. Nach dem Erkalten ist der Wachsfilm dann so ablaufgehemmt, dass ein längeres Nachtropfen vermieden werden kann (Drop Stop Effekt). Problematisch ist, dass die zum Gelieren benötigte Zeit die Taktzeiten im Prozess begrenzt und die notwendige Temperatur zur Ablaufhemmung nicht überall zur Verfügung steht.
Konservierung Anticorit CPX 3373
Mit Anticorit CPX 3373 hat Fuchs eine neue Wachskonservierung entwickelt, „die sowohl bei erhöhter Temperatur als auch bei normaler Umgebungstemperatur kontrollierte Ablaufhemmung sichert – und zwar so, dass die Ab- laufhemmung die Penetration des Wachses in die Spalten und Flansche nicht beeinträchtigt. Außerdem wurde eine möglichst einfache Anwendung in verschiedenen Varianten angestrebt: die Applikation mit simplen Sprühdosen, Bechersprühpistolen und Druckluftversorgung (wie sie in Werkstätten zu finden ist), Airless-Anlagen oder High Tech Air-Mix-Systemen. Daneben waren die Langzeitkonservierung über zehn Jahre und mehr sowie die Entfernbarkeit des Wachses ohne großen Aufwand wesentliche Gesichtspunkte.“ Vertrieben wird das Mittel bislang in großen Gebinden. pd
Wachskonservierungen und ihre Inhaltsstoffe
Inhaltsstoffe
Wachse
Additive
Füllstoffe
Lösemittel
Wasser
konventionell
15
15
20
0
50
0
High Solid
15
30
25
10
20
0
Low Tech, wässrig
20
15
0
0
0
65
High Tech, wässrig
15
35
5
0
0
45
Flutwachs
80
5
0
15
0
0
Fuchs CPX
10
35
25
30
0
0
Leserservice
Produkt und Hersteller
Produkt: Sprühkonservierung Anticorit CPX 3373
Hersteller: Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH
Kontakt: www.fuchs-europe.com
- Ausgabe 2/2012 Seite 18 (316.7 KB, PDF)