-- Anzeige --

Konjunktureinbrüche: Bosch kündigt harten Sparkurs an

18.04.2013 15:23 Uhr
Sparkurs: Bosch setzt dieses Jahr an vielen Stellen den Rotstift an.

Übernahmen, Investitionen, Jobs - Bosch setzt dieses Jahr an vielen Stellen den Rotstift an. Das Ergebnis soll sich 2013 deutlich bessern. Allerdings erwartet der Autozulieferer aus seinen wichtigsten Märkten nur Gegenwind.

-- Anzeige --

Das Ziel ist eindeutig: 2013 soll das operative Ergebnis des Technologieriesen Bosch wieder steigen. Mit einem harten Sparkurs will Bosch-Chef Volkmar Denner den Konzern auf mögliche Umsatzeinbrüche vorbereiten. "Wichtig sind eine strenge Kostendisziplin und eine konsequente Umsetzung", sagte Denner bei der Bilanzvorlage am Donnerstag. Denn vor allem in Europa, Boschs wichtigstem Markt, bleibe die Lage unsicher.

Erst vor wenigen Wochen hatte der Technologiekonzern das Aus der Solarsparte verkündet – 3.000 Stellen stehen auf dem Spiel. Derzeit laufen Gespräche mit möglichen Investoren. Doch die Solarsparte ist nur der Anfang. Im gesamten Konzern werden Budgets gedeckelt, Übernahmen und Investitionen begrenzt. Schon 2012 hatte Bosch weniger investiert als im Jahr zuvor. Wenn erforderlich, sollten auch Arbeitsplätze sozialverträglich abgebaut werden, kündigte Denner an. Wie viele der weltweit 305.900 Stellen wegfallen könnten, ließ der Bosch-Chef offen. Es seien keine pauschalen Stellenstreichungen geplant, Kürzungen würden an jedem Standort einzeln geplant.

In Deutschland hat Denner mit dem Betriebsrat bereits Regeln für eine flexiblere Reduzierung von Arbeitszeit und Einkommen im Falle spürbarer Auftragseinbrüche ausgehandelt. Dadurch sollen Umsatzrückgänge von bis zu 20 Prozent abgefedert werden können. Doch trotz dieser Einschnitte wird Bosch auch in diesem Jahr die langfristige Zielmarke einer operativen Gewinnmarge - dem Verhältnis von Gewinn zum Umsatz - von acht Prozent verfehlen. Wegen der hohen Abschreibungen in der Solarsparte war der operative Gewinn 2012 um fast die Hälfte auf 1,3 Milliarden Euro eingebrochen.

Hoffnung auf neue Geschäftsfelder

2013 wird Denner zufolge nicht einfach. Zwar habe sich das weltweite Geschäftsklima aufgehellt, sagte der Manager. Boschs umsatzstärkster Markt ist aber der von der Eurokrise gebeutelte Heimatkontinent mit einem Anteil von 57 Prozent. Zudem macht Bosch die Drosselung der weltweiten Fahrzeugproduktion zu schaffen. Nur in den Schwellenländern rechnet der Konzern mit robustem Wachstum.

Nach einem leichten Umsatzrückgang zu Jahresbeginn erwartet der Konzern 2013 insgesamt eine Steigerung von zwei bis vier Prozent. Im vergangenen Jahr stieg der Konzernumsatz um 1,9 Prozent auf 52,5 Milliarden Euro. Von seinem langfristigen Ziel von acht Prozent Wachstum ist Bosch damit noch weit entfernt. Seine Hoffnungen setzt der Technologieriese auf neue Geschäftsfelder wie die Vernetzung von Autos, Elektromobilität und energieeffizientere Gebäudetechnik. (dpa)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.