-- Anzeige --

Kältemittel-Alternativen: Daimler zweifelt an der CO2-Klimaanlage

19.10.2012 14:18 Uhr
Stefan Geyer Kältemittel R-1234yf
Ob CO2 überhaupt eine Alternative zum umstrittenen Kältemittel R-1234yf ist, "ist nach wie vor völlig offen", sagt Dr. Stefan Geyer, Leiter Entwicklung Interieur bei der Daimler AG.
© Foto: Daimler / asp-Montage

Als schnell verfügbare Alternative zu R-1234yf scheidet R-744 aus Sicht des zuständigen Chefentwicklers aus. "Ob CO2 überhaupt eine gangbare Lösung ist, ist nach wie vor völlig offen", sagte Stefan Geyer im asp-Interview.

-- Anzeige --

Der Leiter der Interieur-Entwicklung bei der Daimler AG, Stefan Geyer, hält Pkw-Klimaanlagen, die das Kältemittel CO2 (R-744) verwenden, längst noch nicht für serienreif. "Ja, Autos mit Prototypen waren unterwegs, doch ob CO2 überhaupt eine gangbare Lösung ist, ist nach wie vor völlig offen", sagte er in einem Interview mit asp.

Geyer sieht zwei noch ungelöste Probleme bei der Anwendung. Zum einen sei die CO2-Konzentration im Innenraum eine sehr wichtige Größe, beispielsweise bei einem plötzlichen Entweichen des Kältemittels in die Fahrgastzelle. "Der zweite Punkt ist aus Sicht des Ingenieurs ein hoch herausfordernder: Kältekreise mit R-134a oder R-1234yf arbeiten im Druckniveau von zehn bar." Bei einer CO2-Anlage seien es 100 bar.

"Das Hochdrucksystem erfordert eine andere Auslegung jedes einzelnen Teils des Kältekreises – vom Kältemittelverdichter über die Verbindungstechnik bis zum Kondensator, das Thema Arbeitssicherheit in den Servicebetrieben nicht zu vergessen", erklärte der Entwickler. Hier gebe es nach wie vor komplexe Fragestellungen. Geyers Fazit: "Das ist nichts, was morgen fertig sein wird." (asp)

Das vollständige Interview, in dem Stefan Geyer auch ausführlich den Ablauf des aufsehenerregenden Tests beschreibt, der zur Ablehnung des Kältemittels R-1234yf bei Daimler führte, finden Sie in der aktuellen asp-Ausgabe ab Seite 10.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.