Ein kabelloses Ladesystem für Lkw hat das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI) nun vorgestellt. Es soll auf Speditions- oder Rasthöfen weniger Platz benötigen als die klassischen Säulen. Zudem entfällt der Umgang mit den unhandlichen Kabeln. Das System besteht aus einem ausfahrbaren Bodenelement und einem fahrzeugseitigen Stromempfänger, die für die Energieübertragung eine feste Verbindung eingehen. Übertragen wird Gleichstrom, die Ladeleistung soll bis zu 4,5 MW betragen.
Auch interessant:
- Ladestrom als geldwerter Vorteil: Privates E-Auto bei der Arbeit laden
- Ladeinfrastruktur: Erfahrung macht den Unterschied
- Ladesäulen: Neue Technik soll Vandalismus stoppen
Neben der besonders leistungsfähigen, in den Boden eingegrabenen Lösung, gibt es eine 300-kW-Variante, die nur auf die Fahrbahn aufgesetzt werden muss. Letztere soll sich vor allem für leichte Nutzfahrzeuge eignen. Beim Rangieren des Fahrzeugs in die richtige Ladeposition hilft jeweils ein Kamerasystem. Die Technik ist den Entwicklern zufolge patentiert und steht kurz vor der Serienreife.
 
                     
                                                                         
                                     
                                                 
                                                 
                     
                                                 
                                                