Die Fehlersuche in modernen Fahrzeugen mit einer Vielzahl vernetzter Steuergeräte ist heute oft sehr zeitaufwendig. Der Zeitaufwand und die Kosten dafür sind dem Kunden schwer zu vermitteln. Würth Online World (WOW) führt mit der erweiterten Fehlersuche Power Repair als Ergänzung zur WOW-Diagnosesoftware den Anwender auf kürzestem Weg zum reparierten Fahrzeug.
Gezielt zum Fehler
Dazu bündelt WOW technische Informationen aus verschiedensten Datenquellen, gleicht diese online mit den ausgelesenen Fehlercodes ab und ergänzt die Daten mit Referenzwerten, verifizierten Reparaturanleitungen sowie Schaltplänen und Servicemitteilungen der Hersteller. Der Anwender wird so in wenigen Schritten zum defekten Bauteil und der Reparaturlösung geführt.
Björn Schleifer, technischer Trainer bei WOW, führt uns den Ablauf an einem Ford Focus TDCI vor, der an Leistungsverlust leidet und dies über die Motorkontrollleuchte anzeigt: Das Fahrzeug ist über KBA-Nummern, Motorcode, Fahrgestellnummern-Auslese oder Freitextsuche schnell identifiziert.
Power Repair gibt zunächst bebilderte Hinweise zur Lokalisierung der OBD-Buchse. "Die ist bei einigen Herstellern versteckt und muss erst freigelegt werden", erläutert Schleifer. Dann schließt er das Bluetooth-Interface "Snooper+" an, das die Fehler ausliest und an den Rechner übermittelt, gleichzeitig auch die Bordspannung überwacht. Power Repair zeigt zunächst einen Überblick über die gefundenen Fehlercodes, durch Anklicken wechselt das System in den Power-Repair-Bereich und liefert sofort Informationen zum Fehlercode.
In sogenannten "Freeze-Frames" zeigt das System alle ab Fehlerauftritt gespeicherten Daten. Im nächsten Schritt werden mögliche Fehlerursachen aufgelistet, beruhend auf Rückmeldungen der Anwender aus früheren Diagnosen sowie Daten aus der Hotline. Anhand hinterlegter Referenzwerte werden anschließend die Soll- und Ist-Werte in Echtzeit abgeglichen. Abweichungen sind markiert, in den technischen Servicemitteilungen schaut der Trainer zunächst, ob schon bekannte Fehlerursachen hinterlegt sind. Falls nicht, zeigt Power Repair in der Folge Echtzeitschaltpläne, über die das fehlerhafte Bauteil identifiziert werden kann.
Abschließend zeigt ein Schema, wo das Bauteil sitzt und welche Werte zu überprüfen sind. In wenigen Minuten hat Schleifer den Ansaugluft-Sensor als fehlerhaft identifiziert und könnte mit der Reparatur beginnen. Er resümiert: "Mit der Zusammenführung von Fehlercodes und technischen Daten konnten wir die Fehlersuche deutlich beschleunigen, zum Vorteil von Werkstatt und Kunde."
Kurzfassung
Die erweiterte Fehlersuche Power Repair kombiniert Fehlercodes und technische Informationen und ermöglicht es dem Mechaniker somit, fehlerhafte Bauteile innerhalb kurzer Zeit zu identifizieren.
- Ausgabe 10/2019 Seite 18 (384.1 KB, PDF)