Wie schon im Vorjahr hat BMW für seinen Dreiliter-Biturbo-Motor den Hauptpreis bei den diesjährigen "International Engine of the Year Awards" gewonnen. Das Aggregat, das im 135, 335 und X6 zum Einsatz kommt, gewann zudem seine Hubraumklasse. Als besten neuen Motor zeichneten 65 Automobiljournalisten aus 32 Ländern in diesem Jahr mit dem Zweiliter-Diesel-Twinturbo ebenfalls eine Entwicklung der Bayerischen Motorenwerke aus.
In den meisten der zwölf Kategorien blieben die Vorjahressieger (wir berichteten) auch 2008 ganz oben auf dem Siegertreppchen. Nach München gingen noch Preise für den Vierliter V8 und den Fünfliter V10. Mit PSA teilt man sich den Preis für den gemeinsam entwickelten 1,6-Liter-Turbo, der im Mini sowie Peugeot 207 und 308 für Vortrieb sorgt.
Auch die restlichen Preise gehen überwiegend nach Deutschland. Neben BMW wurden Volkswagen mit zwei, und Porsche mit einer Auszeichnung bedacht. Die deutsche Phalanx konnte lediglich Toyota und Subaru durchbrechen. Der japanische Allradspezialist erzielte für seinen neu entwickelten Diesel-Boxermotor den dritten Platz in der Kategorie bester neuer Motor. (ng)
Alle Gewinner im Überblick:
International Engine of the Year – BMW Dreiliter-Biturbo (135, 335, X6)
Best New Engine – BMW Zweiliter-Biturbo Diesel (123d)
Best Green Engine – Toyota 1,5 Liter Hybrid Synergy Drive (Prius)
Best Performance Engine – Porsche 3.6-Liter Turbo (911 Turbo, 911 GT2)
unter einem Liter Hubraum – Toyota Einliter
(Aygo, Yaris, Peugeot 107, Citroën C1)
ein bis 1,4 Liter – Volkswagen 1,4-Liter TSI-Doppelturbo (Golf, Touran, Tiguan, Jetta mit 140 bzw. 170 PS)
1,5 bis 1,8 Liter – BMW-PSA 1,6-Liter-Turbo (Mini, Peugeot 207, 308)
1,8 bis zwei Liter – Volkswagen Zweiliter-Turbo
(Audi A3, A4 Cabrio, A6, TT, VW Eos, Jetta, Golf GTi, Skoda Octavia, Seat Altea, Leon)
zwei bis 2,5 Liter – Subaru 2.5-litre Turbo (Forester, Impreza, Legacy, Outback)
2,5 bis drei Liter – BMW Dreiliter-Biturbo (135, 335, X6)
3,1 bis vier Liter – BMW Vierliter V8 (M3)
über vier Liter Hubraum – BMW Fünfliter V10 (M5, M6)
"Engine of the Year Awards": Deutsche Hersteller räumen ab

Die deutsche Phalanx konnte nur von Toyota und Subaru durchbrochen werden. Die meisten Trophäen konnte erneut BMW mit nach München nehmen.