-- Anzeige --

Elektroautos: Mehr Staatshilfe gefordert

02.12.2014 11:07 Uhr
Bei Neuzulassungen von E-Autos und Ladesäulen nimmt Deutschland laut NPE nur einen Platz im Mittelfeld ein.

Die Elektromobilität in Deutschland steht vor einem kritischen Jahr. 2015 soll der Markt endlich Schwung bekommen. Ohne staatliche Hilfe wird das aus Sicht von Industrie und Gewerkschaften nicht gehen.

-- Anzeige --

Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) fordert mehr staatliche Hilfe, um dem Elektroauto zum Durchbruch zu verhelfen. Ohne ein Bündel von Maßnahmen würden bis zum Jahr 2020 nur 500.000 statt der geplanten eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straße rollen, stellt das Beratungsgremium der Bundesregierung in seinem am Dienstag vorgelegten vierten Zwischenbericht fest. In dem Gremium sind Akteure aus Industrie, Politik, Wissenschaft und Gewerkschaften versammelt.

Um den schleppenden Absatz anzukurbeln, schlägt das Gremium eine Sonderabschreibung für gewerbliche Nutzer vor. 50 Prozent der Anschaffungskosten sollen im ersten Jahr abgeschrieben werden können, sagte der Präsident des Verbands der Automobilindustrie, Matthias Wissmann, in Berlin. Diesem Wunsch wird die Bundesregierung laut ZDK am 3. Dezember entsprechen. Die Sonderabschreibung würde den Staat jährlich rund 200 Millionen Euro kosten.

Außerdem schlägt die NPE vor, Forschung und Entwicklung mit künftig 360 Millionen Euro jährlich stärker als bisher zu fördern. "Nur wenn zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, kann Deutschland nach heutigem Kenntnisstand das Eine-Million-Ziel erreichen", heißt es in dem Report. Bislang sind lediglich 24.000 E-Autos zugelassen, für dieses Jahr waren 100.000 angepeilt. Mit dieser Zahl und etwa 4.800 Stromladesäulen belege Deutschland international "nur einen Platz im Mittelfeld", sagte der NPE-Vorsitzende Henning Kagermann. Bei den Elektro-Serienmodellen sei die deutsche Industrie hingegen auf dem Weg an die Spitze. Derzeit seien 17 Modelle im Angebot, 12 weitere kämen nächstes Jahr hinzu.

Der IG-Metall-Vorsitzende Detlef Wetzel wies auf die Bedeutung der Batteriezellen-Produktion hin, die es derzeit in Deutschland nicht gebe. Sie mache bis zu 40 Prozent der Wertschöpfung eines Elektroautos aus. Kagermann sagte, die NPE bemühe sich darum, Partner aus der Industrie zusammenzubringen mit dem Ziel, in Zukunft wieder Zellen in Großserie in Deutschland herzustellen. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.